Das Netzwerk Demenz Landkreis Heilbronn zeigt das Theaterstück „Rosen für Herrn Grimm“ am Montag, 28. Oktober, in Bad Rappenau im Kurhaus und am Dienstag, 29. Oktober, in der Stettenfelshalle Untergruppenbach das Theaterstück „Rosen für Herrn Grimm“. Beginn ist jeweils um 17 Uhr (Einlass: jeweils ab 16 Uhr). Der Eintritt ist frei.
Zur besseren Planung ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.
„Wir freuen uns, allen Interessierten dieses Figurentheater aus der Schweiz in der Region Heilbronn präsentieren zu können“, so Andreas Böttinger, Leiter des Netzwerk Heilbronn. Inhaltlich beschäftigt sich der Theaterabend mit dem Thema Altern, alleine leben im Alter, Demenzerkrankungen und den Umgang mit Sterben und Tod.
Im Anschluss an das Theaterstück präsentieren sich die Partner des Netzwerks Demenz mit Informationsständen der Öffentlichkeit. Snacks und Getränke sind vor Ort erhältlich.
Anmeldungen für die Veranstaltung in Bad Rappenau am 28.10.2024 unter Tel. 07264/ 920-310 oder 07262/920-1239, per E-Mail an: iav@sozialstation-badrappenau.de oder a.leiensetter@eppingen.de.
Anmeldungen für den 29.10.2024 in Untergruppenbach unter Tel. 07131/278-6550 oder per E-Mail an: mehrgenerationenhaus@untergruppenbach.de.
Mit viel Feingefühl wandelt Darstellerin Katja Baumann zwischen Humor und Tragik und kreiert eine berührende Geschichte, in der die komplizierte Beziehung von Pflegenden und Kranken ohne Klischees, aber mit subtiler Komik ausgespielt wird. Sie agiert mit gefühlvoller Schauspielerei und aussagekräftiger Mimik und beweist, dass Figurentheater einen garantierten Unterhaltungswert für Erwachsene bietet.
Sowohl Fachpublikum und auch betroffene Angehörige zeigen sich berührt von der feinfühligen Umsetzung des Tabuthemas Demenz, das die Bevölkerung zunehmend beschäftigt und das Bedürfnis nach Information und Gesprächen darüber ist groß. Die Geschichte erzeugt eine sensible, mehrschichtige und intelligente Auseinandersetzung mit dem Ende des Lebens.
Spiellänge: 70 Minuten zzgl. Pause, Sprache: Mundart und Hochdeutsch.
Mehr Informationen zum Theater und Stück unter: www.produktionen.nordart.ch.
Das Netzwerk Demenz Heilbronn ist ein städte- und gemeindeübergreifender Zusammenschluss unterschiedlicher Einrichtungen, Kommunen und Initiativen zum Thema Demenz aus dem Landkreis Heilbronn. Wir beraten und informieren Angehörige und Betroffene rund um das Thema Demenz, unterstützen sie in ihrem Alltag und vernetzen zu Beratungs- und Hilfsangebote im Landkreis Heilbronn – und diese untereinander mit dem Ziel, Menschen mit Demenz ein Leben in Respekt und Würde, inklusiv und frei von Stigmatisierung zu ermöglichen.
Demenz ist mitten in der Gesellschaft angekommen. Teilhabe, Versorgung und Betreuung der zunehmenden Zahl von Menschen mit Demenz stellen eine große gesellschaftliche Aufgabe dar. Das Netzwerk Demenz Landkreis Heilbronn will in den Städten und Gemeinden des Landkreises in gemeinsamer Verantwortung dazu beitragen, Menschen mit Demenz ein Leben in Respekt und Würde, inklusiv und frei von Stigmatisierung zu ermöglichen. Das Netzwerk Demenz Landkreis Heilbronn ist ein freiwilliger und auf Dauer angelegter Städte und Gemeinden übergreifender Zusammenschluss unterschiedlicher Einrichtungen, Kommunen und Initiativen zum Thema Demenz. Es versteht sich als örtlicher Baustein zur Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie im Landkreis Heilbronn.
Zu den zahlreichen Netzwerkpartnern gehören das Klinikum am Weissenhof und der Gerontopsychiatrische Schwerpunkt (GPSP) des Klinikums am Weissenhof, unter dessen Leitung das Netzwerk Demenz steht.
Weitere Informationen unter www.netzwerk-demenz-hn.de.