37 neue Wohnungen sind auf dem Quartier „Alte Feuerwehr“ dank der Stadtbau entstanden, Investitionskosten rund 18 Millionen Euro. Erfolgreich gestartet Anfang Mai: die Dialoggruppe zur Windenergie in Ettlingen. Staatssekretär Dr. André Baumann trug sich anlässlich des ersten Tiefengeothermiegipfels ins Goldene Buch der Stadt ein. Den silbernen Sibyllataler erhielten Samuel Hofmann, Reinhard Bühler, Robert Schaefer, Kai Pieper, die eine Frau retteten. Anfang Mai wurden die alten Mitglieder des Jugendgemeinderates verabschiedet und die neuen verpflichtet, die Wahlbeteiligung lag bei 72 Prozent. Der 3. Zukunftsdialog Städtepartnerschaft fand in Ettlingen statt, die Freundschaft Ettlingen-Epernay ist ein Motor der deutsch-französischen Beziehungen. Begeisterung im Saal und auf der Gass´ beim 16. Akkordeon-Musik-Preis. Beim 71. Europäischen Wettbewerb gab es 142 Preise für die Ettlinger Schulen. Mit after work wurde es chillig zum Feierabend. Bis auf den letzten Platz belegt, war der Seniorennachmittag der Stadt, der allerlei Spaß bot. Anfang Juni konnte der Grundstein für ein Bauvorhaben in der Seestraße in Ettlingenweier gelegt werden. Am 9. Juni fanden die Europa-, Kreis- und Gemeinderats- bzw. Ortschaftsratswahlen statt, 400 Helfer waren im Einsatz und bewältigten eine Mammutaufgabe. Dank der Unterstützung durch den Förderverein St. Florian ging es für den Nachwuchs ins Jugendzeltlager der Feuerwehr nach Épernay.
Eine Weltreise durch Musik und Rhythmen war das 30. Watthaldenfestival. Einen lockeren und augenzwinkernden Zugang zu Karl Hofer gibt es für die Kinder dank des Aktionsheft „Carlinchen“ von der Kinderkunstschule. Gleich drei Fünfziger gab es bei den Ettlinger Bädern: Albgau-Hallenbad, Badesee Buchtzig und Waldbad Schöllbronn. Für einen etwas anderen Gang durch Ettlingen sorgt die Quizreise der FSJlerin Marlene Gabriel. Vier Tage lang wurde das Lesen gefeiert, als StadtLesen mit 3000 Büchern auf den Vetter-Platz zog. Behutsam wurde von der Gartenbauabteilung Hand angelegt an zwei grünen Oasen in der Altstadt, die zum Verweilen einladen, die Dachterrasse auf der Schlossgartenhalle und der Apothekergarten. Ein mehr als gelungenes Fest gab es zum 50-Jährigen der Gesamtstadt Ettlingen mit Musik, Tanz, Kulinarik und dem lautstarken Tauziehen. Die Mitmachaktionen während der Aktionswoche Gemeinsam aus der Einsamkeit kamen mehr als gut an. Ein „Bomben“-Ergebnis von 2,7 Millionen Euro haben die Stadtwerke2023 erwirtschaftet, sie werden das Geld u.a. in die Infrastruktur reinvestieren. re@di erhielt den Public Leadership Award 2024. Feste gefeiert wurde in Oberweier und Ettlingenweier. 8. Schulsozialpreis für Grund- und weiterführende Schulen ging an Schüler von 17 Ettlinger Bildungseinrichtungen. Bis 2030 will die Stadtbau GmbH 100 weitere Neubauwohnungen errichten, sie konnte trotz Minus mit einem positiven Ergebnis für 2023 aufwarten. Das zweite Weißwurstfrühstück Brez´ n Drive in war wieder erfolgreich, es fördert den Austausch zwischen den Handwerksbetrieben. Der Halbjahresbericht2024 für den Haushalt zeigte, die Lage ist gut, dennoch gilt es Kraft zu schöpfen für noch kommende Herausforderungen.