Den ersten Teil finden Sie in der letzten Ausgabe und auf unserer Internetseite www.mv-waldenbuch.de.
Der Festsonntag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Stadtkirche St. Veit, den die Stadtkapelle musikalisch begleiten durfte. Mit der Zugabe in der Kirche, der Beziehungskistl Polka, wurde auch gleich zum anschließenden Frühschoppen vor der Kirche eingeladen. Bei schönem Wetter sind viele Besucherinnen und Besucher dieser Einladung auch gefolgt.
Zeitgleich fand rund um den Brunnen vor dem Rathaus eine von den Schlepperfreunden Waldenbuch organisierte Oldtimerausstellung statt. Wer Lust hatte, konnte sich - im Duft der historischen Dieselrösser - einmal rund um den Schlossberg kutschieren lassen: eine große Freude für Jung und Alt!
Der Sonntagnachmittag ging so musikalisch weiter, wie er begonnen hatte. Erst sorgte die Trommelgruppe der Musikschule Waldenbuch, dann die Dancing Kids aus Waldenbuch für mitreißende Percussion-Rhythmen und freche Beats auf dem Marktplatz. Leider hat es direkt nach dem Auftritt der Dancing Kids zu Regnen begonnen, daher hielt es die zahlreichen Angehörigen leider nicht so lang auf dem Fest, wie wir uns das im Sinne eines schönen Beisammenseins gewünscht hatten.
Einmal in gelben Poloshirts, dann in roten Trachten ging es mit ordentlicher Blasmusik von unserer Jugendkapelle und unseren Musikerfreunden des Musikvereins Steinenbronn weiter.
Eines der großen Highlights am Sonntag war die Auslosung der großen Tombola. In diesem Jahr gab es insgesamt 150 Preise mit einem Gesamtwert von über 7.000 Euro zu gewinnen! Die Auslosung wurde von unserem Bürgermeister Chris Nathan durchgeführt. Sie haben ein oder mehrere Lose gekauft (Danke!) und wissen nicht, ob sie gewonnen haben? Keine Bange! Alle Gewinnerinnen und Gewinner werden von uns benachrichtigt. Eine inhaltlich etwas abgespeckte Liste aller Glücklichen finden Sie auf unserer Internetseite.
Den Abend ließ Cosimo Lupion mit seinen herzzerreißenden Melodien an der Gitarre mal rockig, mal sanft, aber immer sehr musikalisch ausklingen.
Was bleibt von so einem Fest? Erst mal natürlich viel Arbeit, da sich unsere Zelte auch im Jahr 2025 noch nicht von selbst abbauen können. Es bleiben aber auch viele Erinnerungen an schöne Momente; Momente der Begegnung, des unerwarteten Wiedersehens, des Lachens mit (neuen) Freunden. All das kommt nicht von ungefähr.
An dieser Stelle fällt es wieder schwer, sich bei allen kleinen Zahnrädchen dieses wunderbar funktionierenden Uhrwerks zu bedanken. Wir möchten es aber dennoch versuchen:
Der Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. möchte sich bei all denen bedanken, die dieses Fest aktiv - in den Ständen, beim Auf- und Abbau, im von den Grünen Waldenbuch gestellten Geschirrmobil, bei der Stadtverwaltung - aber auch passiv - bei den Anwohnern, die wieder Augen (und Ohren) zugedrückt haben - erst möglich gemacht haben. Das Wochenende ist das Resultat monatelanger, akribischer Vorarbeit und harter Arbeit. Dafür möchten wir von Herzen „Danke“ sagen!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim 53. Waldenbucher Marktplatzfest im Jahr 2026.