Heimatgeschichtlicher Verein Langenbrettach e.V.
74243 Langenbrettach
NUSSBAUM+
Kultur

Rückblick auf das Sammeltassen-Café mit Modenschau

Da die Modenschau mit Damenmode aus dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts im vergangenen Jahr regen Zuspruch fand, lag es nahe, auch in diesem Jahr wieder...
Bild 1
Bild 1Foto: privat

Da die Modenschau mit Damenmode aus dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts im vergangenen Jahr regen Zuspruch fand, lag es nahe, auch in diesem Jahr wieder eine Präsentation von Damenmode zu veranstalten. Am 13. Oktober 2024 präsentierten in dem bis auf den letzten Platz belegten Mühlensaal ab 14.30 Uhr fünf Models Damenoberbekleidung aus den letzten vier Jahrhunderten. Die Kleider wurden uns freundlicherweise vom Theater Neuenstadt zur Verfügung gestellt. Aber wer konnte schon fachgerecht diese Kleider einigermaßen zutreffend zeitlich einordnen? Wer würde hinsichtlich der weiteren Ausstattung der Models (Frisur, Schmuck, Fächer, Handschuhe, Taschen usw.) angemessen beraten?

Wir hätten keine bessere Wahl treffen können als Frau Bettina Hopfgarten, eine sehr erfahrene Schneidermeisterin, die schon für verschiedene Theater (Karlsruhe, Mannheim) Kleider unterschiedlichster Epochen angefertigt hatte, die auch, wie ihre gekonnte Moderation bei der Präsentation zeigte, über den historischen Sachverstand dazu verfügt. Ihr ist es darüber hinaus zu verdanken, dass es nicht nur bei der Vorstellung der Kleider blieb. Sie fertigte für alle sieben Kleider in mühevoller, zeitaufwendiger Arbeit und ganz detailverliebt die zugehörige Unterbekleidung an.

[Hierher Bild 1, privat]

Jedes Model präsentierte zunächst ihr Kleid mit dem zugehörigen Unterkleid.

Anschließend zeigte sich das Model im Kleidohne das Unterkleid und ein anderes Model nur mit diesem voluminösen Unterkleid, um unmittelbar die Zusammengehörigkeit beider Teile zu veranschaulichen. Die Zuschauer waren begeistert, hatten doch die allermeisten noch nie vorher derart aufwendige Unterkleider tatsächlich gesehen oder deren Namen Vertugado, Panier, Bienenkorb, Krinoline, Weiberspeck gehört oder gelesen.

Die Unterkleider waren nach Abschluss der Präsentation im Mühlensaal ausgestellt und konnten dort noch in Ruhe angeschaut werden.

[Hierher Bild 2, privat]

In den kurzen Pausen, in denen das Unterkleid abgelegt und dem anderen Model angelegt wurde, erinnerte Heinz Peisch an einige lokale und überregionale Ereignisse, Entdeckungen, Erfindungen, Kunstwerke aus der jeweiligen Epoche.

Der erste Vorsitzende des Vereins, Matthias Woll, und die Organisatorin der Modenschau, Ursula Peisch, bedankten sich bei Bettina Hopfgarten für ihren grandiosen Einsatz mit einem Präsentkorb und bei den Models Petra Hebestadt, Marianne Grau, Bianca Ehmann, Estefania Prego und Anabel Gerdt für die sehr schöne Vorstellung mit einem kleinen Geschenk. Die Anwesenden dankten den Damen während und nach der Präsentation mit kräftigem Applaus.

[Hierher Bild 3, privat]

Selbstverständlich waren die Tische im Café wieder im Stil der 1950er-Jahre eingedeckt. Die Gäste konnten an diesem Nachmittag bei Kaffee oder Tee aus Sammeltassen nach alten Rezepten gebackene, köstliche Kuchen genießen, ein Angebot, das auch gerne und reichlich angenommen wurde.

Herzlichen Dank allen Besucherinnen und Besuchern und allen, die bei der Vorbereitung und Durchführung dieser Veranstaltung tatkräftig mitgeholfen haben!

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Langenbrettach
NUSSBAUM+
Ausgabe 43/2024

Orte

Langenbrettach

Kategorien

Kultur
von Heimatgeschichtlicher Verein Langenbrettach e.V.
24.10.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto