NUSSBAUM+
Bildung

Rückblick auf ein erlebnisreiches Schuljahr 2024/2025

Vielfältig, praxisnah und naturnah – so gestalteten sich auch im Schuljahr 2024/2025 die Module des Schulentwicklungsprogramms der Naturpark-Schule...
Zusammenstellung von 25 Bildern aus den unterschiedlichen Modulen des letzten Schuljahres. Die Bilder zeigen vorwiegend Schülergruppen beim außerschulischen Unterricht auf der Wiese, im Wald oder an besonderen Orten wie dem Wasser- oder Klärwerk.
Foto: Daniela Straub

Vielfältig, praxisnah und naturnah – so gestalteten sich auch im Schuljahr 2024/2025 die Module des Schulentwicklungsprogramms der Naturpark-Schule Dobel. Dank der Förderung durch die Gemeinde Dobel und den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V. durften unsere Schülerinnen und Schüler wieder viele spannende Lernorte entdecken und mit allen Sinnen erfahren.
Unsere Erstklässler lernten im Modul „Vom Apfel zum Apfelsaft“, wie aus heimischem Obst frischer Saft wird – von der Verkostung verschiedener Apfelsorten bis zum eigenen Pressen im Schulhof. Beim Modul „Wiesenuntersuchung“ schlüpften sie in ihre Entdeckerwesten, um mit Becherlupe und Bestimmungsbogen die Tier- und Pflanzenwelt hinter dem Kurpark zu erforschen.


Die Zweitklässler tauchten gleich mehrfach in den Wald ein: Im Herbst und Winter standen jahreszeitliche Lerngänge mit Waldspielen, Spurensuche und Baumkunde auf dem Plan. Im Frühling widmeten sie sich der heimischen Vogelwelt und wurden beim Nestbau kreativ. Das Modul „Vom Schaf zur Wolle“ bot mit Schafschur und Filzprojekt tierische Nähe und handwerkliche Erfahrung.


Für die Drittklässler wurde im Backhäusle Brot gebacken – vom Holz hacken über das Kneten bis zum fertigen Laib mit selbstgemachter Butter. Im Grünholzmobil durften sie mit echtem Werkzeug schnitzen, sägen und drechseln. Ebenso beeindruckend war der Ausflug in den Alternativen Wolf- und Bärenpark, wo sie Wildtierschutz hautnah erleben konnten.
Die Viertklässler erkundeten im Modul „Vom Trinkwasser zum Abwasser“ das Wasserwerk im Eyachtal und das Pforzheimer Klärwerk – spannende Einblicke in unsere Wasserinfrastruktur. Beim Modul „Lebensraum Bach“ in Bad Herrenalb untersuchten sie die Alb und entdeckten mit viel Begeisterung ihre vielfältige Tierwelt.


Diese Module haben den Unterricht bereichert, Wissen lebendig gemacht und die Kinder für ihre Umwelt sensibilisiert. Ein großes Dankeschön gilt allen außerschulischen Partnern und Unterstützern – für ein unvergessliches Modul-Schuljahr voller Entdeckungen!

Erscheinung
Amtsblatt der Stadt Bad Herrenalb
NUSSBAUM+
Ausgabe 31/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bad Herrenalb
Kategorien
Bildung
Panorama
Schulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto