Die Bläserklasse Ottmarsheim und die Bläserklasse Gemmrigheim hat unter der Leitung von Renata Pultineviciene am Bläser-Tag „Let's brass“ der Musikschule Kornwestheim teilgenommen. Mehrere Autos, voll beladen mit neugierigen jungen Bläserinnen und Bläsern, starteten frühmorgens nach Kornwestheim. Dort wurden einen ganzen Tag lang in verschiedenen Registern unter Anleitung von vier verschiedenen Dirigenten geprobt. Der Höhepunkt war neben dem gemeinsamen Pizza-Essen das Abschlusskonzert, bei dem sich alle Musiker in ihren eigenen Gruppen und dann zum Finale gemeinsam vorstellten. Die Ottmarsheimer und Gemmrigheimer wurden von den anderen Teilnehmern für ihr interessantes Programm sehr gelobt. So motiviert nach Hause zurückgekehrt, macht das Üben und gemeinsame Musizieren in der Bläserklasse noch mehr Spaß!
Das Sommerkonzert der Schule am Baumbach in der Gemeindehalle Walheim stand unter dem Motto „Summer Feeling“. Dabei begeisterten die Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 1 bis 4 mit einem abwechslungsreichen Programm. Es wurde gesungen, getanzt, musiziert, gesprochen und geschauspielert. Nach der Pause präsentierten die Bläserklassen sowie die zwei „Musik erleben“-Kurse das Mini-Musical „Hejo, wir fahren übers Meer“, bei dem eine Piratengruppe auf Schatzsuche geht und diesen nach mehreren Versuchen auch tatsächlich findet. Witzige Dialoge wechselten sich mit Musik- und Gesangsnummern ab und es gab ordentlich etwas zu sehen auf der Bühne. Nicht nur dort waren die Kinder als Piraten verkleidet, sondern auch im „Orchestergraben“, aus dem Linus Knödler immer auf die Bühne kletterte, um dort mitzusingen und danach bei den Bläserklassen wieder am Drum-Set für den richtigen Rhythmus zu sorgen. Souverän und mit bewundernswerter Ruhe dirigierte Michael Zeh und brachte alle Piraten wieder in den sicheren „Baumbach-Hafen“ zurück.
Am vergangenen Samstag fand in der Musikschule Besigheim eine Instrumenten-Vorstellung statt. Im Großen Saal gab es keinen einzigen freien Platz mehr, Kinder saßen dicht gedrängt auf Sitzkissen unmittelbar am Geschehen und sogar im Foyer standen Interessierte, um einen Blick auf die Instrumente zu erhaschen. Innen stellte Musikschulleiter Roland Haug sein Kollegium und die verschiedenen Fachbereiche vor. Auf lockere Art präsentierten die Lehrkräfte ihre Instrumente und gaben Kostproben ihres Könnens, damit das Publikum den Klang der unterschiedlichen Instrumente hören konnte. Es wurden Kinderlieder wie „Hänschen klein“, Ohrwürmer wie „The Wellerman Song“ oder Ludwig van Beethovens Klassiker „Für Elise“ gespielt. Außerdem erfuhr man, dass die Querflöte – obwohl sie aus Blech gebaut wird – zu den Holzblasinstrumenten gehört, ein Blechbläser selbst den Ton erzeugen muss und diesen mit dem Instrument nur verstärkt oder dass es auch Instrumente gibt, die man nicht sehen kann. Natürlich ging es dabei um die menschliche Stimme, mit der man nicht nur sprechen, sondern auch singen kann. Reichhaltig ist das Unterrichtsangebot, das an der Musikschule unterrichtet wird. Neben den Blasinstrumenten gibt es auch Unterricht in Zupf-, Streich-, Tasten- und Schlaginstrumenten. Wie viel Spaß gemeinsames Musizieren machen kann, zeigten die Lehrkräfte mit einem schwungvoll gespielten amerikanischen Folksong-Medley, das mit viel Applaus bedacht wurde.
Danach konnten Eltern und Kinder durch das gesamte Steinhaus gehen und Instrumente ausprobieren. Überall gab es Warteschlangen und die Lehrkräfte erklärten geduldig, wie man einen Ton aus den jeweiligen Instrumenten herausbekommt. Aus allen Räumen des Steinhauses hörte man Töne und viele freuten sich, dass sie durch Streichen, Blasen, Zupfen oder Anschlagen den Instrumenten die ersten Klänge entlocken konnten. Dem 10-jährigen Manuel war die Begeisterung anzumerken, als er erklärte: „Ich will unbedingt die Trompete lernen“, während seine jüngere Schwester ergänzte: „Sobald ich groß bin, komme ich auch in die Musikschule.“ Derzeit besteht noch die Möglichkeit zu individuellen und kostenlosen Schnupperterminen, um sich dann für das neue Schuljahr (Start im Oktober) anzumelden. Weitere Infos sowie Anmeldeformular gibt es über die Musikschule Besigheim unter Tel. (07143) 407890 oder per E-Mail: musikschule@besigheim.de.