Die Fasnetssaison 2025 hatte wieder einmal einiges zu bieten. Den Start macht wie jedes Jahr das traditionelle Abstauben am 6.1. im Gasthaus Rose. Nachdem der Hansel aus seiner Kiste befreit wurde, zogen die Komiteeler durchs Ort und befreiten die Narrenkleider von dicken Staubschichten.
Bereits eine Woche später, am 10.1., konnte man bei der Kleidlesübergabe, bei der die Kleidle erstmals ausgelost wurden, wieder einmal stolze 18 Kleidle an ihre neuen Besitzer übergeben. Am darauffolgenden Wochenende besuchte man mit weit mehr als 250 Kleidlesträgern das Narrentreffen in Herrenzimmern.
Inzwischen eine traditionelle Veranstaltung ist das Pädagogische Narren, welches am 2.2. stattfand. Dabei besuchten Vertreter aller drei gemeindeinternen Narrenzünfte die Grundschule und stellten die jeweiligen Kleidlestypen unserem Narrensamen vor.
Auch am 9.2. beim Narrentreffen in Bochingen gab man mit zahlreichen Kleidlesträgern, dem Büttel, den Garden, den Rössle, dem 11er. auf unserem Raupenmoloch und dem Musikverein wieder ein sensationelles Bild ab.
Die Woche drauf, am 15.2., machten sich die Sammler auf den Weg durch den Flecka, um das Narrenblättle zu verkaufen, bzw. Spenden für das Auswurfmaterial an der Fasnet zu sammeln. Der parallel stattfindende Kartenvorverkauf für den Zunftball ließ an der Stelle auf eine vollbesetzte Halle schließen.
Wiederum eine Woche später, am 22.2., stand dann auch schon wieder der „Eschachsprung“ vor der Tür. Dieses Mal machte sich gefühlt das ganze Dorf auf den Weg nach Lackendorf. Ein Wetter wie gemalt, zahlreiche Besenwirtschaften, unglaublich viele Zuschauer und sehr viele Narren machten diesen Tag schlichtweg unvergesslich.
Danach ging es Schlag auf Schlag ... Dienstag Seniorenfasnet, Montag bis Mittwoch Aufbau und am Schmotziga starten wir morgens mit dem Besuch des Kindergartens und der Grundschule. Der Elferrat, in Begleitung vieler Narren und den Schlossgeistern, befreiten die Schüler vom Unterricht.
Um 19:30 Uhr startete dann der Nachtumzug mit insgesamt 9 Gruppen, einigen alten Weibern und vielen Bajas. Die Besucher kamen in der Festhalle bei Musik aus der Dose sowie in der Rose bei Live-Musik, im Rössle und im Rösslebesen, im Ehnes-Besen und im zunfteigenen Besen RaupenNescht auf ihre Kosten.
Unter gütiger Mithilfe einiger Komiteeler und kleineren Widrigkeiten, die man aber gekonnt umschiffte, stellte der Elferrat am Fasnetssamstag erfolgreich den Narrenbaum. Bürgermeister Peter Schumacher rückte im Anschluss den Rathaussschlüssel heraus, so dass unser Präsident Kevin Mauch nun erstmals die Herrschaft über den Flecka übernehmen konnte. In einer vollbesetzten Halle feierten wir im Anschluss einen tollen Kinderball.
Mit der Narrenmesse begannen wir den Fasnetssonntag, welcher am Abend mit dem Zunftball unter dem Motto „Zeitreise“ endete. Ein buntes Programm unter der Leitung unseres Zeremonienmeisters Nikolai Hangst unterhielt, wie eingangs erwähnt, eine vollbesetzte Halle.
Am Fasnetsmontag, beim großen Umzug, folgten auf den Musikverein, Hansel, Gretel, Schantle und Raupen sage und schreibe 13 Fußgruppen, vier Wägen und der Elfer auf dem Raupenwagen.
Prämierungssieger Fußgruppen:
1. Bienenköniginnen
2. Alga Davidson
3. Naturradler
4. Calimero, ADAC, Elektrobauern, Fischmänner, Eskimos, Wischmöppe, Trolls, Krankenschwestern und Schweizer
Prämierungssieger Wägen:
1. Shaun das Schaf
2. Heidi
Die Wägen um den Schwarzwaldhof und den Schlossgeistern blieben dieses Jahr ohne Wertung.
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und vielen Dank für euer Mitmachen!
Mit einem Katerfrühstück startete der Wirtschaftsmarathon am Fasnetsdienstag im Raupenstüble. Fünf Gruppen machten sich auf den Weg und kämpften in verschiedenen Spielen um Ruhm und Ehre.
Um 18 Uhr fiel der Narrenbaum und der Hansel wurde wieder in die Kiste gepackt.
Nachdem am Aschermittwoch die Halle und Straßen Seedorfs wieder in ihren Ursprungszustand versetzt wurden, ja da war sie vorbei, die Narretei!
Wie auch schon 2024 war die Fasnet 2025 ein unglaublich schönes Fest! In diesem Sinne … Nach dem Aschermittwoch ist vor dem Drei-Königstag … S´goht dagega ….