Weil uns unsere Heimat wichtig ist und wir auch selbst etwas zum Schutz beitragen möchten, fanden am 29. August und 7. September in Zusammenarbeit mit Florian Pointke vom NABU zwei Fledermaus-Events statt.
Die Kinder des Kinder-Kreativ-Clubs haben sich bereits in der Vergangenheit für den Erhalt unserer Tierwelt engagiert – sei es durch den Bau eines großen und vieler kleiner Bienenhäuser oder durch das Basteln, Bemalen und Aufhängen von Nistkästen.
Dieses Mal stand ein ganz besonderes Tier im Mittelpunkt: die Fledermaus.
Insgesamt 26 Kinder mit Begleitung trafen sich im Historischen Rathaus. Gemeinsam wurden Fledermaushäuser gebaut und bemalt. Danach ging es hinaus, um Fledermäuse in freier Natur zu beobachten und spannende Informationen zu erhalten. Mit viel Begeisterung wurde geschraubt und gepinselt – und wie wir unsere Kinder kennen, sind wieder richtige Meisterwerke entstanden. Jedes einzelne Haus ist ein echter Hingucker geworden.
Mindestens ebenso spannend wie der Bau war der Besuch von Florian Pointke. Als ausgewiesener Fledermaus-Experte beantwortete er alle Fragen der Kinder und brachte ihnen die faszinierende Welt dieser Tiere näher.
Besonders viel Freude hatten die Kinder beim Spiel „Fledermaus fängt Motten“, bei dem das Prinzip der Echoortung mit Klatschlauten nachgespielt wurde. Am Ende der Veranstaltungen gingen die Kinder müde, aber mit viel neuem Wissen und ihren eigenen tollen Fledermaushäusern nach Hause.
Ein herzlicher Dank geht an die Deutsche Postcode Lotterie, die dieses Projekt gemeinsam mit den Streuobstpädagogen unterstützt hat, sowie an Florian Pointke vom NABU für sein Fachwissen und seine begeisternde Art.
Am Montag, 20. Oktober, laden die Stiftung Literaturforschung in Ostwürttemberg, die Grundschule Bünzwangen und die Dorfgemeinschaft Bünzwangen e. V. um 19:30 Uhr zu einer besonderen Lesung in die Grundschule Bünzwangen ein: Die Autorin Margit Haas stellt ihre neue Biografie über die Bünzwanger Heimatdichterin Marie Richter-Dannenhauer (1917–1980) vor. Das Werk „Dem Leben zugewandt“ entstand im Auftrag der Stiftung Literaturforschung in Ostwürttemberg und basiert auf umfangreicher Recherche. Es beleuchtet das literarische Schaffen sowie die persönliche Geschichte einer weitgehend in Vergessenheit geratenen Autorin.
Margit Haas wird an diesem Abend nicht nur das Buch vorstellen, sondern auch ausgewählte Passagen lesen. Damit gibt sie Einblicke in das Leben und Wirken der Dichterin sowie in die Zeit, in der diese gewirkt hat. Im Anschluss besteht Gelegenheit zum Gespräch über Literatur, Heimatgeschichte und Erinnerungskultur.
Interessierte werden gebeten, sich vorab per WhatsApp unter +49 1522 6682980 oder per E-Mail an info@dg-buenzwangen.de anzumelden.
Wenn die Tage kürzer und kühler werden, neigt sich auch das Bienenjahr seinem Ende zu. Im September und Oktober legen wir den Grundstein dafür, dass unsere Bienenvölker den Winter gut überstehen.
Die letzte Honigernte ist abgeschlossen, und wir füttern die Bienen mit Zuckerlösung, um ihre Vorräte aufzustocken. Diese zusätzliche Nahrung ist essenziell, da in der Natur nicht mehr genug Nektar vorhanden ist, um die kalten Monate zu überstehen. Gleichzeitig behandeln wir die Bienen gegen die Varroamilbe, die eines der größten Probleme in der Imkerei darstellt. Hier verwenden wir schonende Methoden, die unsere Bienen nicht belasten.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Kontrolle der Stöcke. Die Fluglöcher werden eingeengt, um die Völker vor Räubern wie Wespen oder Mäusen zu schützen. Auch kaputte oder zu alte Waben werden ausgetauscht, damit die Bienen ein gesundes Winterquartier haben. Im Oktober ziehen sich die Völker langsam zurück.
Die Imkergruppe ist Teil unseres Lebensraum-Streuobstwiesen-Projekts und kümmert sich nachhaltig um blühende Landschaften rund um Bünzwangen; dies soll nicht nur den Honigbienen zugutekommen.
Falls du Interesse hast zu Imkern, melde dich bei uns! Gerne nehmen wir dich auch einfach mal mit an die Bienenstöcke.
Freitag, 19. September: 14:30 Uhr Kinder-Kreativ-Club – „Hinter der Eis-Theke im Piccolo“
Mittwoch, 24. September: 14:15 Uhr Kinder-Kreativ-Club – „Spielenachmittag“
Mittwoch, 24. September: 18:00 Uhr Workshop Hülsenfrüchte „Mit Linsen, Bohnen & Co.“