Musik, die bewegt – Ein klangvoller Frühlingsabend in Grafenau
Wenn an einem Samstagabend die Wiesengrundhalle bis auf den letzten Platz gefüllt ist, dann weiß man in Grafenau:
Es ist wieder Zeit für das Frühjahrskonzert des Musikverein Grafenau. Am vergangenen Samstag entfaltete sich unter dem bewährten Motto „Musik verbindet“ ein bunter Konzertabend mit vielen musikalischen und emotionalen Höhepunkten.
Den Auftakt des Abends machte die Jugendgruppe unter Leitung von Dirigentin Kerstin Reichenecker. Mit „A Sailor’s Adventure“ luden die jungen Musikerinnen und Musiker das Publikum zu einer klanglichen Seereise ein, bei der Abenteuerlust und Heimkehr eines jungen Seemanns zum Leben erweckt wurden. Die charmante Moderation von Miriam Rex, Greta Pleß und Lucy Scheuermann führte durch ein Programm, das mit dem nachfolgenden Stück, der „1st Classic Suite“, große Werke dreier musikalischer Epochen verband: das lebhafte „Rondo alla turca“ von Mozart, Griegs verträumtes „Morning“ und Vivaldis frühlingshafte Klänge aus „Die vier Jahreszeiten“. Zum Abschluss entführten die Kinder und Jugendlichen das Publikum mit spannungsgeladenen Rhythmen und bekannten Themen in die cineastische Welt von „Pirates of the Caribbean“ – der erste kräftige Applaus des Abends war der Jugendgruppe sicher.
Nahtlos ging es weiter mit dem Jugendorchester, das unter der Leitung von Jana Frühwald mit viel Spielfreude und musikalischer Ausdruckskraft mit dem mitreißenden Medley aus „The Greatest Showman“ ein spektakulärer Einstieg gelang. Die fünf Moderatorinnen und Moderatoren – Jannes Durban, Maike und Laura Mundle, Marie Kienle und Franziska Lattrell – führten gekonnt und unterhaltsam durch den zweiten Programmblock. Es folgte das Konzertwerk „Treasure Island“, das die berühmte Schatzsuche nach Robert Louis Stevensons Roman musikalisch illustrierte.
Ein emotionaler Höhepunkt des Abends war ohne Zweifel der Auftritt des XXL-Jugendorchesters, bestehend aus den aktuellen Mitgliedern des Jugendorchesters sowie zahlreichen ehemaligen Musikerinnen und Musikern, die unter der Leitung von Jana Frühwald gespielt hatten. Gemeinsam brachten sie „Selections from Starlight Express“ auf die Bühne, in dem rasante Passagen und gefühlvolle Melodien perfekt harmonierten. Diese musikalische Verneigung war zugleich der emotionale Abschied von Jana Frühwald, die nach über zehn Jahren als Jugenddirigentin verabschiedet wurde – ein Gänsehautmoment für alle Anwesenden. Als dann als Zugabe das „Lummerlandlied“ aus Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer erklang, war nicht nur das Publikum gerührt: Der tosende Applaus galt einer Dirigentin, die über ein Jahrzehnt hinweg Kinder und Jugendliche musikalisch geprägt hat – mit Herz, Geduld und Leidenschaft.
Im Anschluss ehrte Hans Reichenecker, Vorstandsmitglied des Blasmusikverbands Böblingen, langjährige aktive Mitglieder des Vereins. Für ihre 10-jährige Tätigkeit erhielten Annika Weiß, Clarissa Giese, Thea Kienle, Franziska Latrell und Saskia Weiß die BVBW-Ehrennadel in Bronze. Andreas Pieger wurde für 30 Jahre aktives Musizieren mit der BVBW-Ehrennadel in Gold und Urkunde ausgezeichnet. Für beeindruckende 40 Jahre aktive Tätigkeit als Musiker erhielt Georg Beran die BVBW-Ehrennadel in Gold mit Diamant und Urkunde. Eine besondere Auszeichnung, die BVBW-Verdienstnadel in Gold und Urkunde, erhielt Katrin Bohnet für 20 Jahre engagierte Vereinsarbeit als Vorstandsmitglied.
Nach einer kurzen Pause betrat das große Blasorchester unter Leitung von Tobias Klein die Bühne. Eröffnet wurde mit dem „Florentiner Marsch“ – gespielt in Gedenken an Toni Graf, der im Sommer 2024 im Alter von 89 Jahren verstarb. Als Gründer der Jugendgruppe und langjähriger musikalischer Wegbegleiter prägte Toni Graf ganze Generationen junger Musiker – ihm zu Ehren erklang „sein Florentiner“. Moderatorin Lea Schneider führte charmant und informativ durch ein Programm, das sowohl musikalisch als auch emotional keine Wünsche offenließ. Mit „Homage (Guardians of the Sea)“ begab sich das Orchester auf eine Reise nach Japan. Die Komposition – eine respektvolle Widmung an den japanischen Komponisten Kosaku Yamada und Verbindung aus japanischer Musiktradition und moderner Blasmusik – verarbeitet zeremonielle Musik der Maritimen Selbstverteidigungsstreitkräfte in einem eindrucksvollen Stück voller Würde und Tiefe. Kaum verklungen, entführte das darauffolgende Werk „Secrets of the Savoy“ das Publikum in die imposante Bergwelt des ehemaligen Herzogtums Savoyen: majestätische Melodien, urtümliche Tänze und ein imposantes Finale sorgten für große Bilder im Kopf – und für anerkennenden Zwischenapplaus.
Wirklich atemberaubend wurde es dann bei „Czardas“, ein berühmter ungarischer Tanz in einer virtuosen Fassung für Solo-Klarinette. Die Solistin Franziska Stahl begeisterte mit einem brillanten Vortrag – ihre Finger flitzten mit beeindruckender Leichtigkeit über das Instrument und zauberten den Zuhörerinnen und Zuhörern ein staunendes Lächeln ins Gesicht.
Mit den magischen und geheimnisvollen Klängen aus „Harry Potter and the Philosopher’s Stone“ öffnete sich ein weiteres musikalisches Kapitel. Die sinfonischen Motive von John Williams ließen die Zuhörerinnen und Zuhörer eintauchen in die Welt von Hogwarts. Das gleichnamige Medley, angelehnt an das bekannte Singspiel „Im Weißen Rössl“, bildete schließlich einen gelungenen Abschluss des Konzertabends. Humorvoll und modern arrangiert, mit Dixieland-Elementen und Rumba-Rhythmen, ließ dieses Potpourri die bekannten Melodien in neuem Licht erstrahlen – ein beschwingter Abschluss, der noch lange in den Ohren blieb. Nach tosendem Applaus folgte „80erKULT(tour) 2“ als Zugabe und brachte das Publikum noch einmal richtig in Bewegung. Die bekannten Hits „Dein ist mein ganzes Herz“, „Wunder gescheh ́n“, „Verdamp lang her“ und „Major Tom“ aus den 80ern, vereint zu einem abwechslungsreichen Medley, sorgten für ein musikalisches Feuerwerk – inklusive Konfettiregen und strahlender Gesichter auf und vor der Bühne. Mit einem letzten großen Applaus und Standing Ovations verabschiedete sich der Musikverein Grafenau von seinem Publikum – verbunden durch die Musik und erfüllt von einem gelungenen Abend.
Ein herzlicher Dank gilt allen, die zum Gelingen dieses besonderen Konzerts beigetragen haben – dem engagierten Organisationsteam um Simon Hackl und Charly Pieger, allen Helferinnen und Helfern bei Auf- und Abbau und der Bewirtung, der Gemeinde Grafenau für die Überlassung der Wiesengrundhalle, dem Bauhof und den Hausmeistern für ihre Unterstützung, Thomas Uhl und seiner Firma STP für die Veranstaltungstechnik, Charly Pieger für die gelungene Bildershow sowie allen musikalischen Aushilfen.