Am Sonntagabend verwandelte sich der festlich geschmückte Schlosssaal in Bühl in einen musikalischen Treffpunkt für Liebhaber von Blasmusik und guter Unterhaltung. Bereits ab 17 Uhr füllte sich der Saal zunehmend. Viele Besucher nutzten das kulinarische Angebot und stärkten sich mit Schnitzel, Rinderburgern mit Pommes und Linsen mit Spätzle. Pünktlich zum Konzertbeginn um 18:00 Uhr war der Saal nahezu voll besetzt.
Eröffnet wurde das Frühjahrskonzert stilvoll mit einem Sektempfang, der für festliche Stimmung sorgte.
Pomp and Circumstance Nr. 1
Ein feierlicher Auftakt: Mit majestätischen Klängen und gewaltigem Orchesterklang setzte dieses Stück von Edward Elgar ein kraftvolles musikalisches Zeichen. Die bekannten Melodien sorgten sofort für Gänsehaut und machten die Bedeutung des Konzertabends auf musikalische Weise spürbar.
Dublin Pictures
Die Musiker entführten das Publikum in die irische Hauptstadt. In drei lebendigen Bildern erklangen Szenen des Alltags, des Tanzes und der Geschichte Dublins – detailreich interpretiert und mit viel musikalischer Raffinesse vorgetragen.
Lord Tullamore
Dieses Stück war eine Hommage an das gleichnamige irische Städtchen. Volkstümliche Melodien, kombiniert mit dynamischen Tempiwechseln, ließen Bilder von grünen Hügeln und geselligen Abenden im Pub entstehen.
Irish Tune from County Derry
Ein besonders gefühlvoller Moment: Die Bearbeitung der bekannten Melodie „Danny Boy“ ließ den Saal still werden. Sanft und ausdrucksstark wurde das irische Volkslied dargeboten – ein musikalischer Höhepunkt des ersten Konzertteils.
Pause mit Whiskyprobe (ab 18:45 Uhr)
Während der Pause kamen die Besucher in den Genuss einer exklusiven Whiskyverkostung. Neben edlen Tropfen aus Schottland wurden auch Ginlikör, Whiskylikör und andere Spezialitäten von der Insel angeboten – ein kulinarisches Highlight, das begeistert angenommen wurde.
The Green Hill (Solist: Jonathan Matsch)
Mit dem eindrucksvollen Solo von Jonathan Matsch am Flügelhorn wurde das Publikum erneut in die Welt der keltischen Musik entführt. Die melancholische Melodie gepaart mit technischem Können sorgte für große Begeisterung.
The Best of Ed Sheeran
Ein moderner Kontrast: Die beliebtesten Songs von Ed Sheeran in einem Medley – gefühlvoll, rhythmisch und perfekt arrangiert. Besonders bei den jüngeren Zuhörer kam dieses Stück sehr gut an.
Lord of the Dance
Mitreißende Rhythmen, schnelle Tempi und virtuose Passagen ließen niemanden stillsitzen. Die bekannte Tanzmusik wurde mit hoher Präzision gespielt und sorgte für tosenden Applaus.
La Boum (Sackpfeife: Jochen Westhoff)
Dieses melancholische Stück wurde von unserem Dirigenten Joachim Schöpe komponiert – inspiriert von einer schottischen Melodie. Jochen Westhoff interpretierte es auf der Sackpfeife, was dem Stück eine eindringliche Tiefe und emotionale Intensität verlieh.
Nach großem Applaus und begeisterten Zurufen folgte eine weitere eindrucksvolle Darbietung: Highway Cathedral, erneut begleitet von Jochen Westhoff an der Sackpfeife. Die Kombination aus traditionellem Klang und moderner Blasmusik erzeugte ein einzigartiges Gänsehautgefühl und setzte einen unvergesslichen Schlusspunkt unter einen rundum gelungenen Konzertabend.
Fazit:
Das Frühjahrskonzert 2025 war ein voller Erfolg – musikalisch vielseitig, emotional und hervorragend organisiert. Der Musikverein Bühl zeigte einmal mehr, wie lebendig und mitreißend Blasmusik sein kann. Die zahlreichen positiven Rückmeldungen aus dem Publikum bestätigen die großartige Leistung aller Mitwirkenden.
Norman Primbs
Schriftführer
Musikverein Bühl e.V.