Obst- und Gartenbauverein Altbach e. V.
73776 Altbach
Tiere, Natur & Umwelt

RÜCKBLICK: Gemeinschaftswanderung durch die Streuobstwiesen mit dem Schwäbischen Albverein OG Altbach

Rekordverdächtige 48 Personen kamen bei Nieselregen, aber angenehmer Lufttemperatur am 13. April zum Treffpunkt an der Bushaltestelle „Haldenrainweg“,...
Die Obstbau-Gruppe bei der Gemeinschaftswanderung
Die Obstbau-Gruppe bei der GemeinschaftswanderungFoto: B. Masur

Rekordverdächtige 48 Personen kamen bei Nieselregen, aber angenehmer Lufttemperatur am 13. April zum Treffpunkt an der Bushaltestelle „Haldenrainweg“, um an der traditionellen Wanderung durch die Altbacher Streuobstwiesen teilzunehmen.
OGV-Ausschussmitglied Andreas Eytner, OGV-Ehrenvorsitzender Rudolf Brenkel, Vorstand des SAV Uwe Zimmermann und Vorsitzender des NABU Esslingen Ralf Hilzinger hießen die Wanderer willkommen. Erstmalig konnte an einem Quiz mit Fragen zu Themen rund um Streuobstwiesen, Naturschutz und Landschaftsschutz teilgenommen werden.
Wie immer wurde in zwei Gruppen gelaufen: Die Gruppe mit den 21 am Obstbau interessierten Teilnehmenden ging mit A. Eytner und R. Brenkel. Die an der Vogelwelt Interessierten gingen mit R. Hilzinger auf einem anderen Weg. Gemeinsames Ziel war das Mittagessen im Bürgerzentrum.

Unterwegs erörterte Fachwart A. Eytner der Obstbaugruppe unterschiedliche Problematiken im Obstbau wie Schwarzen Rindenbrand, schlechte oder fehlende Wundheilung, Sonnenbrand am Stamm, Efeubewuchs und nicht zielführenden Baumschnitt. An zwei Stationen erwartete unser Fachwart für Obst- und Gartenbau Roland Geray die Gruppe, um über Infektionskrankheiten und invasive Schaderreger im Obstbau zu berichten. Beides Mal wurde im Anschluss von R. Brenkel ein eigenes Destillat ausgeschenkt.
Wie jedes Jahr kommentierte auch unser Ehrenvorsitzender den unterschiedlichen Zustand der Obstbäume in Altbach und zeigte den Teilnehmenden die letzten, alten Baumexemplare seltener Obstsorten.
Am „Hinteren Feld“ beim Waldwiesenhof erläuterte A. Eytner, dass an dieser Stelle ein Sitzplatz mit einer Infotafel vom Obst- und Gartenbauverein eingerichtet wird.
Als die Wanderung an dieser Stelle für beendet erklärt wurde, versäumte es R. Brenkel nicht, die Teilnehmenden auf den vom OGV ins Leben gerufenen ersten Altbacher Osterbrunnen hinzuweisen und bat darum, auf dem Weg zum Bürgerzentrum den Brunnen in der Bachstraße zu bewundern. Dort traf man auch wieder auf R. Hilzinger, dessen Gruppe auf ihrer Runde lernte, einige Vögel an ihrem Gesang zu erkennen.


Das Akkordeonorchester Altbach sorgte bereits für musikalische Unterhaltung und an einem Großteil der Tische im Bürgerzentrum saßen schon Mitglieder und Freunde der beiden Vereine. Freiwillige Helfer des OGV bewirteten die Gäste mit Maultaschen, Kartoffelsalat und Getränken.

Gegen Ende der Veranstaltung wurde unter den abgegebenen Antwortkärtchen mit dem richtigen Lösungswort noch eine Flasche Saft von der Streuobstmosterei verlost. Nachdem nur ein Kind an der Wanderung teilgenommen hatte, musste beim Kinderquiz nicht erst ausgelost werden, wer den Preis bekommt.

Unser Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, dem Akkordeonorchester für die musikalische Begleitung und Ralf Hilzinger für die Durchführung der vogelkundlichen Führung.

Den ausführlichen Bericht und weitere Bilder finden Sie auf unserer Internetseite (www.ogv-altbach.de) unter „Rückblick“.

Autor: Birgit Masur

Erscheinung
Amtsblatt der Gemeinde Altbach
NUSSBAUM+
Ausgabe 17/2025

Orte

Altbach

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto