Zusammen mit 15 Albvereinlern und Gästen, machte sich Wanderführerin Ann-Katrin Erath auf den Weg nach Veringenstadt.
Nachdem die Fahrzeuge am Bahnhof in Veringenstadt abgestellt wurden, erfolgte der erste kleine Anstieg, um zur ersten Höhle, der Annahöhle zu gelangen – eine der mehr als 30 Höhlen in und um Veringenstadt.
Auch die Burg der Grafen von Veringen und die Peterskapelle wurden besichtigt. Das jährliche Läuten der Glocke (am Johannistag) fand leider erst am nächsten Tag statt, sodass die Peterskapelle für die Wanderer verschlossen blieb.
Von der Göpfelsteinhöhle konnte der Blick auf Veringenstadt geworfen werden, anschließend gelangte man hinab am Strübhaus und der Statue der Bader-Ann vorbei an die Lauchert.
Die nächste Höhle war die Hagentorhöhle, dort angekommen gerieten die Wanderer in einen Regenschauer, die Gruppe beschloss aber dennoch, die Wanderung fortzuführen.
Die Gruppe wanderte entlang der Lauchert nach Veringendorf, um dort den Wasserfall „Gieß“ – der mehr als genug Wasser führte – zu bestaunen.
Der Weg führte entlang der ehemaligen Bundesstraße zurück nach Veringenstadt. Die Mühlberghöhle mit dem Höhleninformationszentrum war die letzte Station der Wanderung.
Der gemütliche Abschluss fand im Sportheim Veringenstadt statt.
Wir laden ein, zu einer Rundwanderung bei Thanheim über den Ebersberg ein.
Der Weg führt über den Ortsteil Thanheim zum Ebersberg mit herrlichem Ausblick. Danach geht es weiter durch den Wald in Richtung Zimmern auf den Panoramaweg am Zollerberg. Anschließend setzen wir unseren Weg fort hinunter durch den Ort Zimmern. Die Rundwanderung vollenden wir mit Erreichen des Startpunktes in Thanheim.
Da die Wanderung auf Straßen, Feldwegen und über Fußpfade führt, wird gutes Schuhwerk empfohlen.
Treffpunkt: Parkplatz Rathaus Winterlingen
(zur Bildung von Fahrgemeinschaften)
Uhrzeit: 13.00 Uhr
Gehzeit: etwa 3,5 Stunden, ca. 12 km, ca. 260 Hm
Wanderführer: Monika und Walter Single
Getränke und ggf. Sonnenschutz für unterwegs nicht vergessen. Die Wanderstrecke ist nicht kinderwagentauglich.
Eine gemeinsame Schlusseinkehr erfolgt in Absprache mit den Teilnehmern.
Gäste sind uns stets willkommen! Jeder Teilnehmer muss auf gutes Schuhwerk achten und witterungsgerechte Kleidung tragen. Eine Haftung wird nicht übernommen, Mitglieder des Schwäbischen Albvereins sind unfall- und haftpflichtversichert.
am Samstag, 27. Juli 2024
Aufgrund der tollen Erfahrungen unseres 2. Sommerfestes im vergangenen Jahr, möchte sich die Vorstandschaft auch heuer bei allen Mitgliedern und ihren Partnern, für die gezeigte Treue und Unterstützung der Ortsgruppe Winterlingen mit einem Sommerfest bedanken. Zudem möchten wir gleichzeitig unser 130-jähriges Bestehen feiern!
Datum: Samstag, 27. Juli 2024
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort: FCW-Heim, Hermann-Frey-Straße
Verpflegung: für Speis und Trank ist bestens gesorgt
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wer möchte, darf gerne einen Salat mitbringen, dies aber zur Abstimmung Rudi Schütz unter Tel. 07434 3799 mitteilen.
Das Sommerfest findet bei jeder Witterung statt, da wir draußen wie drinnen feiern können!
Wir freuen uns jetzt schon auf euer zahlreiches Kommen! Also kommt, egal ob jung oder alt und verbringt mit uns gemeinsam einen schönen Sommerabend.
Für die Vorstandschaft Ingrid Erath, Schriftführerin