Unter dem Motto „KrippenSingen“ hatte der Katholische Kirchenchor St. Michael Altenbach am Sonntag, dem 15. Dezember 2024 zu einem kleinen Konzert, zum „Singen an der Krippe“, in die katholische Kirche Altenbach eingeladen, und die Altenbacher kamen der Einladung gerne nach.
Den ersten Teil des Programms bestritt der Chor der Grundschule Altenbach, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klasse unter der Leitung und begleitet von Martin Wörner am Piano und an der Gitarre. Nach dem Eingangslied „Singen wir im Schein der Kerzen“ stellten sie mit „Night of Silence“, „Christmas is Coming“, „Let’s sing a song of Christmas“ und „Feliz Navidad“. Besonders beeindruckend war „Night of Silence“, mit Gitarre begleitet, das von einer nicht vertrauten Melodie zu Anfang immer mehr zu „Stille Nacht, heilige Nacht“ rückte und damit endete.
Den donnernden Applaus des bis zum letzten Platz gefüllten Gotteshauses nahmen sie als Dank und Anerkennung mit nach Hause. Die Überleitung zum zweiten Teil übernahm ein Quintett. Nina Di Noto, Irmtrud Menz, Kerstin Rastall, Uwe Jansen und Stefan Fitzer trugen „Über’s Gebirg Maria geht“ a cappella vor, ein feierlicher, fünfstimmiger Satz aus dem 16. Jahrhundert. Eine beeindruckende Überleitung.
Mit dem „Adventruf“ übernahm der Katholische Kirchenchor St. Michael verstärkt durch zahlreiche Projektsängerinnen und Projektsänger unter der Leitung von Irmtrud Menz. Die nächsten Stücke „Andachtsjodler“, „Were you there on that Christmas Night“, „Glockenklang, Lobgesang“ und dem „Weihnachts-Wiegenlied“ zeigten, zu welchen enormen gesanglichen Leistungen der Chor fähig ist. Die einzigartige Akustik der Katholischen Kirche Altenbach verstärkte und unterstützte die großartige Fülle des Chores auf besondere Weise, sodass der ganze Raum von vollem, sonorem, feierlichem Klang erfüllt war. Bei „Glockenklang, Lobgesang“ meinte man, die Glocken des Kirchturms im Kirchenraum hören zu können.
So ganz und gar konnte und wollte man sich des besonderen Merkmals des Kirchenchors aber doch nicht entziehen. Mit „The Virgin Mary had a baby boy“ hielt abschließend „Weihnachts-Swing“ Einzug in die Kirche. Das Publikum honorierte die Darbietungen mit lang anhaltendem Applaus, bevor mit „O du fröhliche“, gesungen von Chor und Publikum, das „KrippenSingen“ seinen Ausklang fand.
Wer der Aufforderung gefolgt war, konnte eine besinnliche Note und Stimmung mit nach Hause und in die restliche Adventszeit nehmen. (Rolf Menz)