Ende 2024 fand im „Schützenhaus“ in Dußlingen die 18. Mitgliederversammlung des DRK-Ortsvereins Dußlingen statt. Die Sitzung wurde durch unseren Vorstandsvorsitzenden Thomas Pfanner mit der Begrüßung der Gäste und der aktiven Mitglieder sowie der Bekanntgabe der Tagesordnung eröffnet. Besonders freute sich der Ortsverein über das Kommen des Bürgermeisters Thomas Hölsch, sowie dem Kreisgeschäftsführer Klaus Stock und dem Kreisbereitschaftsleiter Jochen Wulle vom DRK-Kreisverband Tübingen.
Nachdem die Versammlung ihrer verstorbenen Mitglieder mit einer Schweigeminute gedacht hatte, folgten die Berichte des Vorsitzenden über die Jahre 2022 und 2023.
Der Anfang des Jahres 2022 war noch stark von der Corona-Pandemie geprägt. Das DRK Dußlingen hat bis Ende März 2022 drei Mal in der Woche der Bevölkerung die Möglichkeit angeboten, sich unentgeltlich testen zu lassen. Insgesamt wurden über 1.300 Personen getestet. Dies war nur möglich durch den engagierten Einsatz unserer aktiven Mitglieder, die rund 1.100 Stunden ehrenamtlich leisteten.
Thomas Pfanner betonte, dass rückblickend aus seiner Sicht die Pandemie den Zusammenhalt in der Bereitschaft stärkte und es sich gezeigt hat, dass man auch kurzfristig in der Lage sei, Herausforderungen anzunehmen und zu meistern.
Dies zeigte sich auch mit Beginn des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine im Jahr 2022, welcher zu einer Flüchtlingswelle nach Deutschland führte. Kurzfristig mussten Notunterkünfte geschaffen und die Verpflegung der Flüchtlinge gewährleistet werden. Auch hier hat sich der Ortsverein Dußlingen aktiv beteiligt. 55-mal wurde in der Kreissporthalle in Derendingen bei der Essensausgabe geholfen und 207 Einsatzstunden geleistet.
Im September 2022 fand eine große Veränderung bei unserem Ortsverein statt. Karl Klein stellte sich für die Posten des Vorstands und des Bereitschaftsleiters nicht mehr zur Verfügung. Eine Ära ging zu Ende und Thomas Pfanner übernahm beide Posten.
Ansonsten war die zweite Jahreshälfte 2022 und das Jahr 2023 wieder beinahe wie vor Corona. Helfer-vor-Ort-Einsätze, Rot-Kreuz-Arbeit, diverse Veranstaltungen wie unsere Blutspenden oder die Übungsabende, Sommerferienprogramm und verschiedene Sanitätsdienste bei Vereinen, Firmen und der Gemeinde haben wieder viel Zeit beansprucht.
Mit der Feuerwehr wurden drei gemeinsame Übungen durchgeführt und bei einer großen Katastrophenschutzübung der Einsatzeinheit 2 auf dem Sportplatz Dußlingen waren wir für den Bereich Technik und Sicherheit zuständig und unterstützten die Betreuungsgruppe.
Darüber hinaus beteiligte sich der Ortsverein auch am Osterweg und dem lebendigen Adventskalender der Kirche.
Insgesamt 53-mal waren wir in den Berichtsjahren bei Helfer-vor-Ort-Einsätzen. Hierbei werden die aktiven Mitglieder von der Rettungsleitstelle Tübingen bei Notfällen in der Gemeinde zeitgleich mit dem Rettungsdienst alarmiert. Sie sind dem Rettungsteam aus Tübingen behilflich und stellen die Erstversorgung sicher. Der Vorsitzende betonte nochmal, dass Helfer-vor-Ort-Einsätze und das verwendete Material kostenlos sind. Finanziert wird alles vom Ortsverein und die Helferinnen und Helfer sind unentgeltlich in ihrer Freizeit im Einsatz.
Auch bei zwei Feuerwehreinsätzen war das DRK vor Ort, zudem bei einem Wildunfall auf der Bahnstrecke Dußlingen-Tübingen, einem Zugunglück im Bahnhof Dußlingen und einem Gasalarm in der Anne-Frank-Schule Dußlingen.
Die Aus- und Weiterbildung kam in den Jahren 2022 und 2023 auch nicht zu kurz. Die aktiven Mitglieder besuchten Lehrgänge und an den Dienstabenden wurden Herz-Lungen-Wiederbelebung, die Anwendung des Defibrillators und andere Rot-Kreuz-relevanten Themen laufend geübt und aufgefrischt. Hier erinnerte der Vorsitzende, dass zu den Dienstabenden auch die Bevölkerung über den Gemeindeboten immer herzlich eingeladen wird und ermahnte die Mitglieder regelmäßig teilzunehmen.
Bei den aktiven Vereinsmitgliedern verzeichneten wir 2 Neuzugänge und 3 Abgänge. Stand 31. Dezember 2023 lag die Zahl der aktiven Mitglieder bei 25 Personen. Der Vorsitzende betonte, dass es unabdingbar sei, neue engagierte Mitglieder zu gewinnen, um auch in Zukunft die Rot-Kreuz-Arbeit in Dußlingen erfolgreich fortzusetzen.
Der Trend bei den passiven Mitgliedern ist leider schon seit Jahren rückläufig. Ende 2023 hatte der Verein noch 276 Fördermitglieder. Um die finanzielle Grundlage des ehrenamtlichen Vereins zu sichern, erhofft man sich wieder einen Zuwachs
Der DRK-Ortsverein Dußlingen führt seit dem Jahr 2022 drei, statt zuvor zwei Blutspenden pro Jahr durch. Dies führte zwar zu einem Anstieg der Spenderanzahl pro Jahr, aber insbesondere im Jahr 2023 zu einer rückläufigen Zahl an Spendewilligen an den einzelnen Terminen. In den Jahren 2022 und 2023 sind insgesamt 514 Personen erschienen und 466 Blutkonserven konnten gewonnen werden. Dies entspricht einem Durchschnitt von 86 Erschienen und 78 Blutkonserven pro Sendetermin. 2019 lag der Schnitt aber noch bei 104 Spendewilligen und 87 Blutkonserven. Der Verein hofft, dass der rückläufige Trend bei den Spendern nicht weiter anhält, da deutschlandweit täglich 15.000 Blutspenden benötigt werden und es immer wieder zu Engpässen kommt oder geplante Operationen mitunter verschoben werden müssen.
Zum Jugendrotkreuz merkte der Vorsitzende an, dass es aufgrund des großen Freizeitangebots, in der heutigen stressigen und schnelllebigen Zeit nicht einfach ist, Kinder und Jugendlichen zum Mitmachen zu motivieren. Auch die Suche nach neuen Gruppenleitern bzw. -leiterinnen ist eine Herausforderung. Wer hier jemanden kennt, der infrage kommen würde, gerne beim JRK/DRK melden. Rot-Kreuz-Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Ingrid Sailer und Daniel Schlaich dankte der Vorsitzende für die Leitung unserer Jugendrotkreuzgruppe und ihr zusätzliches Engagement mit einem kleinen Geschenk.
Alles in allem opferten die aktiven Rot-Kreuz-Mitglieder wieder viel ihrer kostbaren Freizeit. Insgesamt wurden beim DRK-Ortsverein inklusive dem JRK 2022 4.157 und 2023 3.671 ehrenamtliche Stunden geleistet. Dafür dankte der Vorsitzenden allen ehrenamtlichen Aktiven herzlich.
Die Altkleidersammlungen sind für den Verein weiterhin eine wichtige Einnahmequelle. Hierzu sind in der Gemeinde Dußlingen mehrere Altkleidercontainern aufgestellt. Das Spendenaufkommen war in den letzten Jahren leider weiter rückläufig. Im Jahr 2023 wurde mit 14,8 Tonnen ein Tiefpunkt aus den vergangenen 10 Jahren erreicht. Insgesamt war man aber mit den Einnahmen trotzdem zufrieden, da die Preise für Altkleider in den Jahren 2022 und 2023 wieder angestiegen waren.
Der größte Posten bei den Investitionen war 2023 die Anschaffung von digitalen Handfunkgeräten, welche sich auf 12.321 EUR belief.
Zum Abschluss seines Berichts bedankte sich der Vorsitzende noch mal bei der Gemeinde Dußlingen für die Investitionszuschüsse, die jährliche Vereinsförderung, sowie die kostenlose Bereitstellung der Kulturhalle für die Blutspendeaktionen und der Räumlichkeiten im Alten Rathaus und Alten Feuerwehrhaus zu moderaten Kosten.
Im Bericht des Schriftführers gab Thomas Pfanner eine kurze Zusammenfassung über die vier stattgefundenen Vorstandssitzungen. Es folgte der Bericht vom Kassierer Karl Klein, und des Kassenprüfers Robert Schlaich.
Im Bericht über das Jugendrotkreuz gab Ingrid Sailer einen kleinen Einblick über die 14-tägigen Gruppenabende mit dem Rot-Kreuz-Nachwuchs.
Nach der Genehmigung der Jahresrechnung 2022/2023 wurde auch der Haushaltsplan 2024/2025 einstimmig genehmigt. Im Anschluss folgten die Entlastungen des Vorstandes sowie des Kassierers. Diese führte Bürgermeister Thomas Hölsch durch.
Die Ehrungen für langjährige aktive Zugehörigkeit wurden gemeinsam vom Vorsitzenden und dem Kreisbereitschaftsleiter Jochen Wulle durchgeführt. Geehrt wurden für 10 Jahre Celine Rilling, 15 Jahre Marco Futter, 35 Jahre Gisela Schlaich, 40 Jahre Jochen Schlegel und Bernd Schlaich, 45 Jahre Andrea Schlaich und für 50 Jahre Horst Staiger.
Alle Geehrten erhielten neben Urkunde und Auszeichnung noch ein Präsent. Zudem bedankte sich der Vorsitzende auch bei allen Beteiligten von Helfer-vor Ort-Einsätzen mit einem kleinen Geschenk.
Beim letzten Tagesordnungspunkt gab Thomas Pfanner noch einen kurzen Ein- und Ausblick in die Aktivitäten des Vereins in den Jahren 2024 und 2025.
Bürgermeister Thomas Hölsch dankte dem Ortsverein für die ehrenamtlich geleisteten Stunden und die getätigten Einsätze. Lobende Worte kamen auch vom Kreisgeschäftsführer Klaus Stock.
Die Sitzung endete mit einem geselligen Ausklang.