Am Morgen des 16. März 2024 freute sich die gesamte Jahrgangsstufe 1 des Hohenstaufen-Gymnasiums Bad Wimpfen, endlich auf die lang ersehnte Klassenfahrt nach Berlin zu fahren. Vier Lehrer begleiteten die ca. 40 Schülerinnen und Schüler auf die einwöchige Reise durch alle Winkel und Dimensionen Berlins.
Die Anreise verlief reibungslos, das Hotel wurde inspiziert und den restlichen Tag hatten wir Freizeit, die alle dazu nutzten, Berlin hautnah zu entdecken.
Der zweite Tag startete mit einem Besuch in der Gedenkstätte des DDR-Gefängnisses Hohenschönhausen, in dem die Stasi politische Gegner und Systemgegner inhaftierte. Es war sehr interessant, jedoch auch gruselig und surreal. Der nächste Programmpunkt war entweder eine Besichtigung des deutschen Spionagemuseums oder ein Besuch bei einem torreichen Spiel in der 2. Bundesliga: Hertha BSC gegen Schalke 04.
Der dritte Tag wartete mit verschiedenen Programmpunkten auf: Der Kunst-Leistungskurs sowie Interessierte machten einen Architektur-Spaziergang mit dem Schwerpunkt auf Wohnbauten. Die Schülerinnen und Schüler des Erdkunde-Leistungskurses entdeckten verschiedene Berliner Stadtmodelle in einer eher spärlich eingerichteten Pinakothek. Am Nachmittag ging der Gemeinschaftskunde-Leistungskurs zum Kanzler ins Bundeskanzleramt, bekam ihn jedoch leider nicht zu sehen. Gleichzeitig dazu fand der zweite Architektur-Spaziergang statt; der Leistungs- und Grundkurs Chemie ging mit Dr. Bernhard in das NatLab der Freien Uni Berlin, um Paracetamol herzustellen.
Am vierten Tag durften die Chemie-Kurse ein weiteres Labor, diesmal an der Technischen Universität Berlin, besuchen, um Experimente durchzuführen. Selbstverständlich hierfür ist Disziplin und Ordnung, wozu auch die Pünktlichkeit zählt. Von den Teilnehmern selbst wurde das selbstverständlich zu keinem Zeitpunkt angezweifelt. Zur selben Zeit erkundete der Erdkunde-Leistungskurs den Stadtteil Prenzlauer Berg in Form einer Führung. Die nächsten Programmpunkte waren ein Besuch im Verteidigungsministerium, der aus einem interessanten Vortrag darüber bestand, wie miserabel die Bundeswehr aufgestellt sei, und ein Besuch des Kunst-Leistungskurses auf der Museumsinsel. Abends stand für viele ein Besuch des Basketballspiels Alba Berlin gegen Real Madrid an.
Am fünften Tag besuchte die gesamte Stufe den Bundesrat, danach konnte entweder ein Science-Erlebnismuseum oder eine Kunstausstellung besucht werden. Später am Tag besuchte der weltbeste Gemeinschaftskunde-Leistungskurs das Konrad-Adenauer-Haus, die CDU-Parteizentrale. Eine Schlussfolgerung nach diesem Besuch war, dass unsere Lehrerin Frau Schmaler als langjähriges Mitglied eindeutig den besten Job als Parteivorsitzende machen würde! Als Nächstes stand ein Besuch im Hauptstadtstudio des ZDF auf dem Plan. Uns wurde gezeigt, wie viele verschiedene Leuchtmittel in einem Studio so benötigt werden und wie beim Fernsehen geschnitten wird.
Der vorletzte Tag startete für den Gemeinschaftskunde-Leistungskurs im bescheidenen Anwesen des Bundespräsidenten, dem Schloss Bellevue. Der Präsident selbst war zwar leider nicht vor Ort, dennoch durften wir sein Anwesen mit Garten erkunden. Zeitgleich analysierte der Kunst-Leistungskurs Skulpturen und Gemälde in der neuen Nationalgalerie. Nachmittags besuchte die gesamte Stufe den Deutschen Bundestag.
Am letzten Tag vor der Abreise besuchte die Stufe das jüdische Museum, welches das Leben von Juden in Deutschland vom Mittelalter bis in die Neuzeit zeigt und deutlich interessanter war als der spätere Besuch in der ständigen Vertretung Baden-Württembergs, der ziemlich ernüchternd ausfiel. Die Abreise verlief zwar unausgeschlafen, jedoch auch weitestgehend reibungslos.
Schlussendlich war die Studienfahrt ein super Erlebnis, an das wir uns immer gerne erinnern!
[Bericht (bearb.): Rasmus Heim (J1)]