Einen großen Willkommensapplaus gab es beim diesjährigen Vorlesewettbewerb für alle Schulsieger*innen der Neckarsulmer Grundschulen am Nachmittag des 11. Julis in der Mediathek. Die Grundschule Dahenfeld, die Grundschule Amorbach, die Neubergschule, die Wilhelm-Maier-Schule, die Johannes-Häußler-Schule und somit alle fünf städtischen Grundschulen schickten ihre Schulsieger*innen der Klassenstufe eins bis vier zur Teilnahme am Endausscheid des Wettbewerbs. Vor vielen Jahren initiierten die Grundschulen gemeinsam mit der Mediathek den Vorlesewettbewerb, um das laute Lesen zu fördern, was sich positiv auf die Erweiterung des Wortschatzes, die sinnvolle Betonung von Wörtern und vor allem auf die Leseflüssigkeit auswirkt.
Stufe für Stufe stellten die Schüler*innen ihre selbst ausgesuchten Bücher vor, um dann eine geübte Textstelle laut vorzulesen. Die Aufregung war groß vor dem Publikum aus Lehrkräften, Eltern, Freunden und der Jury. Diese bestand in diesem Jahr aus Nina Groß (studentische Mitarbeiterin der Mediathek), Tanja Schmerbeck (Lehrerin des Albert-Schweitzer-Gymnasiums) und Nina Nazliay (Schulsozialarbeiterin der Pestalozzischule). Sobald der eigene Text geschafft war, stellten alle Schulsieger*innen ihr Können bei einem Fremdtext unter Beweis.
Die Entscheidung bei den tollen Leistungen der Kinder fiel nicht leicht. Für jede Klassenstufe wurde ein*e Stadtsieger*in gekürt. Den Wanderpokal für die Klassenstufe 1 erhielt Naomi Merkle der Wilhelm-Maier-Schule. Gewinnerin der Klassenstufe 2 war Nora Bogenschütz der Johannes-Häußler-Schule. David Leb der Neubergschule konnte den Pokal der Klassenstufe 3 ergattern und Jonathan Ochs der Johannes-Häußler-Schule wurde Stadtsieger der Klassenstufe 4. Dank des Sponsorings der Buchhandlung am Markt und der Buchhandlung Chardon können sich die vier Schüler*innen den nächsten Lesestoff selbst aussuchen. Auch eine Urkunde trugen alle Vorlesende des Nachmittags mit nach Hause. Die Fotos zeigen die Schul- und Stadtsieger*innen des Vorlesewettbewerbs.
Mediathek Neckarsulm startet neues Format „Deutsch im Dialog“
Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner für Deutschlernende gesucht: Ein Gespräch zu führen ist die beste Art, eine Sprache zu lernen. Doch oft fehlen die Gelegenheiten dazu. Die Mediathek Neckarsulm bietet ab September einen wöchentlichen Treffpunkt „Deutsch im Dialog“ an. Für dieses Format werden Menschen jeglichen Alters gesucht, die Lust haben, ehrenamtlich mit Deutschlernenden ins Gespräch zu kommen und ihnen beim Erlernen und Verbessern der Sprache zu helfen.
Die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner führen die Gespräche nach den Interessen und Anregungen der Teilnehmenden. Gesprächspartnerin beziehungsweise -partner kann jeder sein, der Lust hat, die deutsche Sprache zu vermitteln. Wünschenswert, aber nicht Voraussetzung, sind Sprachkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau. Der wöchentliche Treffpunkt findet dienstags von 16.30 bis 17.30 Uhr statt.
Weiterführende Infos und Kontakt: Mediathek Neckarsulm, Stefanie Heinz, Tel. 07132/35-3700 und Koordinator Hans Jürgen Kieb, Tel. 0176/55611334.
Öffnungszeiten
Dienstag | 10 – 18 Uhr | |
Mittwoch | 14 – 19 Uhr | |
Donnerstag | 10 – 18 Uhr | |
Freitag | 14 – 18 Uhr | |
Samstag | 10 – 13 Uhr |
Kontakt
Telefon: 07132 / 35 3700
E-Mail: mediathek@neckarsulm.de
www.mediathek-neckarsulm.de