Christian-Wagner-Bücherei Rutesheim
71277 Rutesheim
NUSSBAUM+
Literatur

Rutesheimer Buchclub startet am 6. November

Während der Herbstferien ist die Hauptstelle der Christian-Wagner-Bücherei jeweils am Dienstag und Donnerstag von 17 - 19 Uhr geöffnet. Die Zweigstelle...
Foto: L. Egger

Während der Herbstferien ist die Hauptstelle der Christian-Wagner-Bücherei jeweils am Dienstag und Donnerstag von 17 - 19 Uhr geöffnet. Die Zweigstelle Perouse bleibt geschlossen.

Heute ist Zuhören und Genießen: Karin Hammer und Marie-Luise Schwarz laden heute von 14.30 Uhr bis 16 Uhr zum Zuhören und Genießen in den Bürgersaal ein. Sie präsentieren bei Kaffee, Tee, Hefezopf und Brezeln eine bunte Auswahl aktueller Literatur. Eintrittskarten zum Preis von € 4 gibt es in der Bücherei.

„Wir und die Bücher“ startet am 6. November: Endlich gibt es für Jugendliche ab 11 Jahren sowie für junge Erwachsene einen Rutesheimer Buchclub, der am Mittwoch, 6. November, 17 Uhr bis 18 Uhr in der Jugendbücherei startet. „Wir und die Bücher“ ist für alle, die Bücher lieben, gerne lesen oder einfach damit anfangen wollen. Die Rutesheimer Autorin Julia Lisa Egger, 21 Jahre alt und Studentin der Kulturwissenschaften, lädt euch ein, gemeinsam zu lesen und sich über Bücher auszutauschen. Ihr bestimmt mit, wohin die Reise des Rutesheimer Buchclubs geht. Seid dabei - der Eintritt ist frei!

2. Rutesheimer Maker Space Connect: Mit einer Vernissage wird die Ausstellung „2. Rutesheimer Maker Space Connect“ am Donnerstag, 14. November, 20 Uhr im Bürgersaal eröffnet. Nach der ersten Auflage im Herbst 2021 zeigen nun zehn Macher/-innen aus Rutesheim und Umgebung ihre Werke. Ausgestellt werden: Sockenstrickmaschine, PV-Monitor, Messanlage; Upcycling-Gegenstände, Häkel-Kunstwerke, selbst entworfene und genähte Kleidung, geschnitzte Löffel, bewegtes Holzobjekt, KI-Maschine, 3D-Drucker und Beispiele aus fünf Jahren Repair-Café. Nach einem Impulsvortrag im Bürgersaal geht es auch schon in die Ausstellung. Kommen Sie ins Gespräch mit den Macher/-innen, lassen Sie sich zu eigenen kreativen Ideen inspirieren. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung bis 12. November wird gebeten.

Frau Nägele ermittelt am 21. November: „Domm gloffa!“ - unter diesem Motto ermittelt Frau Nägele alias Kabarettistin Helga Becker am Donnerstag, 21. November, 20 Uhr im Bürgersaal. Bei der Comedy-Lesung mit Musik ist sich Frau Nägele, die schwäbische Miss Marple, sicher, dass sich der Öchsle nie und nimmer in der eigenen Rotweinmaische umgebracht hat. Wer aber war es? Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen, skurrilen, witzigen und beschwingten Abend mit der Autorin, Kabarettistin und Musikerin Helga Becker. Eintrittskarten zum Preis von € 10 gibt es in der Bücherei.

Rutesheimer Onliner: Die Rutesheimer Onliner beraten wieder ab Montag, 4. November, 9.30 - 11.30 Uhr zu allen Fragen rund um Tablet, Smartphone und Internet.

Rutesheimer Familienbibeln: Eine große Freude bereiteten Wolfgang Schröder und Andrea Schmidt vom „Arbeitskreis Geschichte vor Ort“ beim Abend über die Rutesheimer Familienbibeln den Zuhörern mit ihrem Angebot, mitgebrachte Notizen in Büchern und Briefen zu entziffern. Endlich konnten die Nachfahren nun das lesen, was ihre Vorfahren geschrieben haben. Zunächst zeigte Wolfgang Schröder bei seiner Präsentation, wie er handschriftliche Einträge in Rutesheimer Familienbibeln entziffert hat. Er wies auf die Besonderheiten der Schriften Kurrent und Sütterlin hin. Dann vergrößerte er die Einträge und präsentierte seine Übertragung in unsere heutige Druckschrift. Andrea Schmidt ist Profi im Entziffern alter Schriften. Sie berichtete in ihrem Vortrag von ihrer 20-jährigen Tätigkeit für das „Archiv für Familienforschung der Werner-Zeller-Stiftung“ in Leonberg. Dieses Archiv besteht seit 1989 und ist für jedermann offen. Die Hauptaufgabe des Archivs besteht darin, Nachlassunterlagen vor allem von württembergischen Familien aufzunehmen, die dann die Grundlage für wissenschaftliche Forschungen bilden. Zu den aufgenommenen Archivalien gehören Briefe, Tagebücher, Lebenserinnerungen, beschriftete Fotos, Poesiealben, Reiseberichte, Lebensläufe, Stammbäume sowie Familienbibeln, sofern sie im Kontext mit einem Nachlass abgegeben werden. Mechthild Hagemeier-Beck reiste in ihrem Beitrag zurück in die Geschichte der privilegierten Württembergischen Bibel-Anstalt. Ihr war eine Erstausgabe von 1816 für die Bücherei und für die Arbeit im „Arbeitskreis Geschichte vor Ort“ übergeben worden. Vorne in der Bibel ist in Kurrentschrift notiert: „Diese Bibel gehört Gottlob Eisenhardt in Rutesheim 1892, geb. den 12. November 1878“. Sollten auch Sie alte Notizen haben, die Sie nicht lesen können, können Sie sich in der Bücherei melden. Wolfgang Schröder und Andrea Schmidt sind gerne bereit, bei der Entzifferung zu helfen.

Die Liebe zur Schokolade: Viele Liebhaber der Schokolade genossen die Geschmacksreise durch die Aromawelt besonderer heller und dunkler Schokoladensorten. Feine Schwarz- und Grüntees ließen zarte Bitterschokolade mit Orange, Mintschokolade, weiße Schokolade oder Vollmilch pur auf der Zunge schmelzen. Elisabeth Mohry und Wolfgang Rödl vom Eine-Welt-Laden Leonberg informierten über die 500-jährige Geschichte der Schokolade in Europa, über Anbaumethoden, Arbeitsbedingungen und den spekulativen Markt an der Londoner Kakaobörse. Sie machten klar, dass mit fairem Handel mehr Geld bei den Kakaobauern bleibt. Für Betroffenheit unter den Zuhörern sorgte die Information, dass an der Elfenbeinküste (über 50 % der Weltproduktion an Kakao) viele Kinder auf den Plantagen arbeiten und in den Monokulturen mit Pestiziden in Kontakt kommen. Kinder ernten mit scharfen Macheten und tragen große Lasten. Die Fair-Handels-Organisation GEPA, deren Schokoladen der Eine-Welt-Laden Leonberg verkauft, zahlt den Erzeugern auskömmliche Preise, arbeitet mit Kooperativen zusammen, schaut auf Mischkulturen und auf die Vermeidung von Kinderarbeit. Fairer Handel steht für partnerschaftliche und verlässliche Handelsbeziehungen, für den schonenden Umgang mit der Natur und den natürlichen Lebensgrundlagen, für Gesundheitsvorsorge und Ausbildungsarbeit. So kann die Liebe zur Schokolade weiter blühen.

CWB-Piraten aktiv: Es war wieder Piratenzeit in der Bücherei. Angeleitet von Alexandra Hering räumten zwei erfahrene Piraten Sachbücher auf, bestellten Medien vor, liehen Medien aus und nahmen Medien zurück. Die Piraten hatten viel Spaß bei ihrer Arbeit im Büchereiteam.

eBook: „Wir tanzen in die Freiheit“ von Juliane Michel: April 1945. Flakhelferin und Swing-Girl Elfie kehrt ins zerstörte Frankfurt zurück. Sie ergattert eine Arbeitsstelle als Gärtnerin im amerikanisch besetzten Palmengarten, wo sie sich mit Hilfsgärtner Klaus um den Gemüseanbau kümmert. Als ein Freund Elfies aus der Gefangenschaft zurückkehrt, verrät er, dass Klaus ein Deserteur ist, und droht Ärger an. Elfie steht Klaus bei. Aus Dankbarkeit hilft er ihr bei der Suche nach dem Gestapobeamten, der sie und ihre Swing-Freunde misshandelt hat. Doch dann stellt sich heraus, wer den Odeon-Club damals verraten hat – und für Elfie bricht eine Welt zusammen. Zum Glück hat sie immer ihre beste Freundin Helga an ihrer Seite. Und Klaus …

eAudio: „Das Mini-Sams ist weg“ von Paul Maar: Das Mini-Sams bekommt sein eigenes Abenteuer! In der Sams-Welt gibt es ein gut gehütetes Geheimnis: Ganz weit hinten am Rande der Wiese, auf der die Samse genüsslich auf ihren Kürbissen lümmeln, gibt es eine Felsmauer. Was sich dahiner verbirgt, weiß keiner so genau. Nicht so wichtig, meint das Pauker-Sams. Aber da kennt das Pauker-Sams das Mini-Sams schlecht – und plötzlich ist es weg, spurlos verschwunden. Wie gut, dass das Taschenbier-Sams davon Wind bekommt und noch viel besser, dass Ralfer, der blaue Drache, plötzlich wieder auftaucht. Gemeinsam machen sich die beiden auf die abenteuerliche Suche nach ihrem kleinen Freund.

Zweigstelle Perouse:

Die nächste Vorlese-Zeit mit Roswitha Oesterle findet am 15. November ab 17 Uhr für alle Kinder statt, die Spaß an einer tollen Geschichte haben.

Neue Medien: Für interessierte Kinder hat die Zweigstelle Perouse neue Sachbücher aus der Reihe Memo Wissen zu den Themen „Eisenbahn“, „Körper“ und „Katzen“.

Erscheinung
Stadtnachrichten – Amtsblatt der Stadt Rutesheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 43/2024

Orte

Rutesheim

Kategorien

Kultur
Literatur
von Christian-Wagner-Bücherei Rutesheim
24.10.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto