Fortschritte bei Klimazielen?

Sachverständige stellen Zeugnis für Klimaschutz-Politik vor

Im vergangenen Jahr bezeichneten die Experten die Maßnahmen des Landes als «zu zaghaft». Am Freitag stellen sie nun ihren neuen Bericht vor.
Kommt das Land beim Klimaschutz schnell genug voran? Diese Frage prüft jedes Jahr der Klima-Sachverständigenrat der Landesregierung. (Archivbild)
Kommt das Land beim Klimaschutz schnell genug voran? Diese Frage prüft jedes Jahr der Klima-Sachverständigenrat der Landesregierung. (Archivbild)Foto: Tom Weller/dpa

Wie kommt das Land beim Klimaschutz voran? Diese Frage prüfen einmal pro Jahr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Auftrag der Landesregierung. Am Freitag, 18. Oktober 2024 (11.00 Uhr) will der Klima-Sachverständigenrat seinen Bericht für dieses Jahr vorstellen.

Es wird erwartet, dass die Expertinnen auch in diesem Jahr eine bessere und schnellere Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen anmahnen werden. Im vergangenen Jahr hatte das Gremium die Anstrengungen des Landes als «noch deutlich zu zaghaft», «nicht wirkmächtig genug» und schlicht nicht ausreichend kritisiert.

Im Juli hatten zudem Klimaexperten im Auftrag des Landes erstmals eine Prognose erstellt, wonach das Land droht, seine Klimaziele deutlich zu verfehlen. Dem Bericht zufolge wird das Zwischenziel bis 2030 nicht erreicht. Bis dahin schafft das Land nur eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 53 Prozent. Das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 ist ebenfalls weit entfernt.

Das Land hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Treibhausgasausstoß bis 2030 um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren und bis 2040 klimaneutral zu werden – fünf Jahre früher, als es der Bund für Deutschland beschlossen hat. Es dürfen dann nur noch so viele Treibhausgase ausgestoßen werden, wie wieder gebunden werden können.

Erscheinung
exklusiv online
von dpa
18.10.2024
Orte
Aichtal
Aichwald
Altbach
Altdorf
Altenriet
Kategorien
Panorama
Politik
Tiere, Natur & Umwelt
Wissenschaft & Technik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto