Der Sängerbund, der im Jahr 1854 anfänglich als ausschließlich männlicher Chor gegründet wurde, besticht heute durch Vielfalt sowohl in musikalischer Hinsicht als auch in der Zusammensetzung seiner Mitglieder. Aktuell zählt der Verein 125 aktive Sängerinnen und Sänger, deren Alter sich von fünf bis 83 Jahren erstreckt, was dessen generationsübergreifende Ausrichtung unterstreicht.
Das musikalische Spektrum, das die vier Chorgruppen des Vereins abdecken, ist weit gefächert und reicht von Rock und Pop über Musicals und Evergreens bis zu klassischer Musik. Damit zeigt der Sängerbund eine beeindruckende musikalische Bandbreite.
Neben den aktiven Chormitgliedern hat der Sängerbund zugleich viele passive Mitglieder und zählt ungefähr 600 Personen. Als älteste kulturelle Institution in Schwetzingen ist der Sängerbund fest im kulturellen Leben der Stadt verwurzelt. Die verschiedenen Chorgruppen, wie die SchwetSingers und d'accord, setzen eigene musikalische Akzente mit individuellen Projekten. Darüber hinaus engagiert sich der gesamte Chorverein bei lokalen Veranstaltungen wie Gartenfesten, führt jährlich ein Weihnachtskonzert auf und nimmt regelmäßig an Partnerschaftskonzerten sowie Stadtfesten teil.
Ein herausragendes Ereignis im Vereinskalender stellt das alljährliche Sommerfest dar. Dieses fand im aktuellen Jahr am 13. Juli im Innenhof der Arbeiterwohlfahrt (AWO) statt und bot erneut eine Bühne für geselliges Beisammensein sowie musikalische Darbietungen, die den kulturellen Reichtum und die lebendige Ausrichtung des Vereins belegt. Obwohl es sich nicht um ein wirkliches Jubiläum handelt, feiert der Sängerbund in diesem Jahr dennoch beachtliche 170 Jahre seines Bestehens. Die unter Sonnenschirmen aufgestellten Biertischgarnituren waren immer voll belegt, auch wenn durchgängig ein Austausch bei den Besucherinnen und Besuchern des Sommerfestes stattfand.
Die musikalische Eröffnung auf einer eigens errichteten Bühne übernahmen die cOhrwürmer. Diese wurden von ihren größten Anhängern - den Eltern, Großmüttern und Großvätern - für ihre Darbietung ausgiebig gefeiert. Im Anschluss an diesen Auftritt trat der Jugendchor auf, innerhalb dessen einige Mitglieder Mut bewiesen und sich als Solokünstler präsentierten. Der Jugendchor entschied sich für eine Auswahl an Liedern aus dem Musical „Grease“. Trotz der offensichtlichen Nervosität der jungen Sängerinnen und Sänger überzeugte ihre Darbietung das Publikum. Die SchwetSingers waren es anschließend, die mit ihrer Darbietung für eine ausgelassene Stimmung im Hinterhof des AWO-Gebäudes sorgten. Den krönenden Abschluss des Festes bildete d´accord. Die Qualität des gemischten Chors des Sängerbunds, der SchwetSingers und des Kinderchors hat einen Namen: den der Chorleiterin Elena Spitzer. Seit rund 20 Jahren leitet die Musikpädagogin diese Chöre. Mit ihrer Chorleiterin, die auch an der Musikschule Schwetzingen eine Lehrtätigkeit hat, hat der Sängerbund einen Glücksgriff gemacht. (gk)