Samstag, 05. Juli 2025
10.00 Uhr Firmung, St. Andreas
14.00 Uhr Firmung, St. Andreas
19.00 Uhr Vorabendmesse, Kath. Gemeindehaus, Walddorfhäslach
Sonntag, 06. Juli 2025 - 14. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Franziskus
10.30 Uhr Eucharistiefeier, St. Andreas
10.30 Uhr Gottesdienst mit Kommunionfeier, St. Gebhard
Montag, 07. Juli 2025
09.00 Uhr Seniorenturnen, Saal St. Andreas
11.00 Uhr Anbetung, St. Andreas
Dienstag, 08. Juli 2025
11.00 Uhr Anbetung, St. Andreas
12.00 Uhr Gemeinsamer Mittagstisch, St. Andreas Saal
17.00 Uhr Anbetung, St. Gebhard
17.00 Uhr Familien erleben Glauben - Kegeln in St. Gebhard
Mittwoch, 09. Juli 2025
09.30 Uhr Frauenturnen, Saal St. Andreas
11.00 Uhr Anbetung, St. Andreas
17.00 Uhr Rosenkranz, St. Andreas
17.30 Uhr Eucharistiefeier, St. Andreas
Donnerstag, 10. Juli 2025
11.00 Uhr Anbetung, St. Andreas
18.00 Uhr Rosenkranz und Anbetung, St. Franziskus
19.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Franziskus
Freitag, 11. Jul 2025
08.30 Uhr Rosenkranz, St. Andreas
08.45 Uhr Eucharistiefeier, St. Andreas
anschl. Eucharistische Anbetung
15.00 Uhr Improvisationstheater, kath. Gemeindehaus Walddorfhäslach
20.00 Uhr Kirchenchor, Franziskussaal
Samstag, 12. Juli 2025
10.00 Uhr Reparaturtreff, Kath. Gemeindehaus Walddorfhäslach
17.30 Uhr Ökum. Friedensgebet, Marktplatz Pliezhausen
18.00 Uhr Liturgische Dankfeier, St. Gebhard, anschl. Mitarbeiterfest
Sonntag, 13. Juli 2025 – 15. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Franziskus
10.00 Uhr Ökum. Erntebitt-Gottesdienst in Reicheneck
0.30 Uhr Eucharistiefeier, St. Andreas mit Kindergarten
Kollekte für Kolumbien
Am Samstag, 5. und Sonntag, 6. Juli 2025 ist die Kollekte in der Pfarrei St. Franziskus zugunsten des Projektes in Kolumbien. Herzlichen Dank schon im Voraus!
Firmung 2025
Nach einigen Monaten der Firmvorbereitung sind die Jugendlichen fast am Ziel angekommen. Am 05. Juli 2025 um 10.00 Uhr und 14.00 Uhr in der St. Andreas Kirche werden die Jugendlichen das Sakrament der Firmung empfangen. Der diesjährige Firmspender ist Domkapitular Monsignore Andreas Rieg. Herzliche Einladung!
Silberner Sonntag in St. Andreas
Am Sonntag, 6. Juli 2025, ist die Kollekte in St. Andreas zugunsten des Neubaus des Gemeindehauses. Herzlichen Dank im Voraus!
Danke! Danke! Danke!
So lässt sich das Fest für die vielen, die sich in unserer Seelsorgeeinheit engagieren, überschreiben. Die Gestalt der Kirche wandelt sich, es ist wichtig und wird immer wichtiger, dass Einzelne sich einbringen und so Kirche gestalten. In den Kirchengemeinderäten stellten wir fest, dass Pfarreigrenzen dabei oft überschritten werden: Senioren, Ministranten, Firmvorbereitung, Kommunionvorbereitung, der Dienst von Wortgottesfeierleiter/Innen und vieles mehr … findet in der Seelsorgeeinheit nur noch gemeinsam statt. Ausflüge würden nicht genügend Teilnehmende haben ohne dieses Miteinander.
Deshalb wollen wir auch gemeinsam feiern!
Herzliche Einladung auf Samstag, 12. Juli 2025 im Garten (oder falls es regnet im) Gemeindehaus St. Gebhard in Mittelstadt. Beginn ist um 18.00 Uhr mit einer liturgischen Dankfeier.
Danach ist Begegnung und Essen …
Familien erleben Glauben.
Während der Kommunionvorbereitung kam der Wunsch, einmal gemeinsam zu kegeln. Dazu laden wir alle, die dieses Jahr bei der Erstkommunion waren, weitere Interessierte, junge Ministranten und Ministrantinnen … am Dienstag, 8. Juli, 17.00 Uhr in die Kegelbahn im Gemeindehaus in St. Gebhard ein.
Reparaturdienst in Walddorfhäslach
Am Samstag, 12. Juli 2025 von 10.00 Uhr – 13.00 Uhr Ökumenischer Reparaturtreff
im katholischen Gemeindehaus in Walddorf.
Ökumenischer Erntebittgottesdienst
Statt des Gottesdienstes in St. Gebhard laden wir am 13. Juli 2025 um 10.00 Uhr nach Reicheneck, bei den Scheunen gegenüber dem Friedhof zu einem ökumenischen Erntebittgottesdienst ein. Parallel dazu findet ein Kindergottesdienst statt. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zum Austausch bei Gegrilltem.Herzliche Einladung!
Fronleichnam 2025 in St. Gebhard in Mittelstadt
Das Fronleichnamsfest ist sicher nach Weihnachten und Ostern das bedeutendste Kirchenfest im Jahr, da durch den Gottesdienst vor der Kirche, die Prozession zum Altar vor der Festhalle und wieder zurück zur Kirche eine große Außenwirkung bei vielen Katholiken und Mitchristen erzielt wird.
Die Motivsuche für die Blumenteppiche und die Ausschmückung der Motive beginnen schon Wochen vor dem Fest. Gott sei Dank finden sich immer wieder ca. 20 Frauen um den Organisator Rolf Kimmerle, die Blüten und Blütenblätter zu wahren Kunstwerken zusammenfügen. Dies alles muss am Abend vor dem Fest und selbst noch am frühen Morgen vor dem Gottesdienst gemacht werden. Dank auch an die Blumenspender.
Auch die Musikerinnen und Musiker legen extra Proben ein, damit die für einige doch fremden Melodien im Gottesdienst perfekt klingen. Ohne die Musik wäre das Fest nur halb so schön.
„Das ist mein Leib, das ist mein Blut.“
Fronleichnam – theologisch immer noch das am meisten kontroverse Thema im Selbstverständnis von Katholiken und Protestanten, aber vielleicht auch etwas sehr Verbindendes. Katholiken tragen in der Hostie Jesus Christus durch die Straßen als Symbol und Aufforderung, wie Pfarrer Franklin in seiner Predigt am 19. Juni. in Mittelstadt betonte: Es geht nicht so sehr um den Ritus, sondern um eine Anrufung: „Seid Eucharistie, seid Brot für andere und ein Zeichen der Barmherzigkeit Gottes.“ Denn was die Welt heute vor allem braucht, sind „glaubwürdige Zeugen von Jesu heilbringender Botschaft“.
Diese Botschaft setzten die Fronleichnams-Teppiche in Mittelstadt wieder künstlerisch gekonnt um. Den Teppich vor der Kirche in Mittelstadt erläuterte Gemeindereferentin, Frau Veronika Tiliné-Vitez, wie folgt:
Als Thema wurde das Motto des Heiligen Jahres aufgegriffen: „Wir sind Pilger der Hoffnung.“ Vier stilisierte Figuren im Teppich verwiesen auf die 4 Erdteile und standen für die Verbundenheit, Solidarität und Geschwisterlichkeit aller Menschen. Die roten Blumen symbolisierten die Liebe im Leiden, die gelben Wärme und Freude, die grünen Hoffnung und Frieden, die blauen Ruhe und Spiritualität, und Anker und Kreuz standen für die zentrale christliche Hoffnung: In allen Situationen der Not sind wir gegründet in der Liebe und Treue Gottes, und Jesus Christus hat uns als Bruder und Freund diese Botschaft verkündet und vorgelebt bis in den Tod.
Der Musikverein Mittelstadt mit seinem Dirigenten Dietmar Lutz begleitete wieder schwungvoll den Gottesdienst und die anschließende Prozession und war so auch konkret ein Beispiel für gelebte Ökumene. Ein herzliches Dankeschön auch ihnen.
Wenn dann die Musiker „Großer Gott, wir loben dich“ gespielt haben, und der Segen des Pfarrers verklungen ist, steht alles fürs Gemeindefest bereit.
Es ist schön, wenn sich die ganze Gemeinde unter den Zelten versammelt hat und gemütlich das Mittagessen einnimmt und ein kühles Getränk vor sich stehen hat. Selbst für Kaffee und Kuchen ist gesorgt, so dass kein Wunsch offenbleibt. Auch die Jugendleiter haben sich einiges an Spielen für die Kinder einfallen lassen – auch den Kleinen soll's doch gefallen.
Zum Schluss wollen wir die vielen fleißigen Helfer nicht vergessen. Ohne deren Arbeit bei der Vorbereitung, der Durchführung und beim Aufräumen ein solches Fest nicht möglich wäre. Ihnen gilt unser besonderer Dank.