In den Sommerferien werden in der Stadthalle umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Neben dem Dach werden die Toiletten- und Sanitärräume erneuert. Außerdem werden eine neue Tonanlage sowie eine neue Trinkwasser-Trennanlage installiert und der Parkplatz auf ticketloses Parken umgestellt.
Das bestehende Dach aus grün lackiertem Stahlblech weist durch Moosbewuchs und Korrosionsschäden erhebliche Mängel auf. Das Moos hat die Falze der Pyramidendächer teilweise aufgebogen, wodurch Wasser eindringt und die Stabilität der Trägerbalken gefährdet. Eine Reparatur ist notwendig, um das Dach abzudichten und den weiteren Verfall zu stoppen. Zudem wird eine spezielle Lackierung aufgetragen, welche die Korrosion aufhalten soll.
Erneuerung der Sanitäranlagen
Auch die Sanitärräume der Stadthalle werden erneuert. Fliesen, Armaturen, Deckenplatten und Beleuchtung sowie die Trennwände der Kabinen sind in die Jahre gekommen und beschädigt. Da die Sanitärräume als Aushängeschild einer Versammlungsstätte eine wichtige Rolle spielen, wird durch die Erneuerung ein zeitgemäßer und ansprechender Zustand geschaffen. In diesem Zusammenhang wird auch eine neue Trinkwasser-Trennanlage eingebaut. Diese sorgt dafür, dass Trinkwasser und Nicht-Trinkwasser – insbesondere Löschwasser – sicher voneinander getrennt sind und die Trinkwasserqualität erhalten bleibt.
Tonanlage wird ausgetauscht
Die mehr als 21 Jahre alte Tonanlage wird ebenfalls in der Sommerpause getauscht. Sie entspricht nicht mehr den heutigen Qualitätsstandards für Konzerte und musikalische Darbietungen. Ursprünglich war die Anlage ausschließlich für Sprach- und Tagungsveranstaltungen konzipiert worden.
Ticketloses Parken als Pilotprojekt
Auf dem Parkplatz der Stadthalle wird das ticketlose Parken eingeführt. Bei der Ein- und Ausfahrt erkennt das System das Kfz-Kennzeichen. Die Gebühr kann nach dem Besuch am Automaten mit Bargeld oder Karte bezahlt werden. Eine Bezahlung über eine App ist ebenfalls möglich. Die Parkgebühren bleiben unverändert, auch der Veranstaltungstarif wird beibehalten.
Das ticketlose Parken wird erstmalig in Leonberg als Pilotprojekt getestet. Dadurch sollen die Ein- und Ausfahrtzeiten deutlich verkürzt werden, da Besucherinnen und Besucher kein Ticket mehr ziehen oder einstecken müssen. Im Herbst soll das neue Parksystem genutzt werden können.
Genehmigung und Kosten
Der Gemeinderat hat die Sanierungsmaßnahmen genehmigt. Die geschätzten Kosten für die Sanierung des Daches und der Sanitäranlagen belaufen sich auf etwa 790.000 Euro. Für die neue Tonanlage entstehen Kosten von etwa 100.000 Euro. Die neue Trinkwasser-Trennanlage wird etwa 90.000 bis 100.000 Euro kosten. Für die Umstellung auf das ticketlose Parken entstehen Kosten von etwa 13.000 Euro.
Stadthalle geschlossen
Die Sanierungsarbeiten werden während der Sommerpause der Stadthalle durchgeführt, um den normalen Betrieb so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Die Stadt bittet um Verständnis für eventuell auftretende Störungen während der Sanierungszeit und freut sich, die Stadthalle nach Abschluss der Arbeiten in neuem Glanz präsentieren zu können. Die Vorverkaufsstelle der Stadthalle ist vom 1. August bis 14. September geschlossen.
Tickets für Veranstaltungen können auch während der Schließzeit online unter www.stadthalle-leonberg.de erworben werden.