Wer nicht gerne alleine wandert und was für die Gesundheit tun möchte, ist bei uns herzlich willkommen.
Treffpunkt 10.00 Uhr am Rathausplatz Tamm
Strecke: Bietigheim-Besigheim-Walheim über das Baumbachtal nach Erligheim, Bönnigheim, Meimsheim, Dürrenzimmern, Hörnle. Nach einer Pause geht es über Hausen-Lauffen-Kirchheim-Walheim-Besigheim zurück nach Tamm.
Gäste sind natürlich gerne eingeladen. Fahrstrecke ca. 65 km
Radbegleiter Franz Klein Tel. 07141/603608
Treffpunkt um 14 Uhr vor dem Tennis-Club Rot-Gold e.V. Stuttgarter Straße, Tamm-Hohenstange
Der Weiler Fißlerhof – „traditionsbewusst und am Puls der Zeit“, das sind die Fißlerhöfler. Geschichten aus früheren Zeiten und „natürliches“ erwartet uns. Dabei werden folgende Fragen beantwortet: „Welchen Zweck hat der riesige Misthaufen auf dem Feld? Wo steht die Stieleiche, die ein Geschenk zur Aussteuer sein sollte?“ „Was hat es mit einem knallroten Bus auf sich, und wo ist die ‚Gewitterwache‘ der Fißlerhöfler?“ Die Wanderung endet an der Ecke Bauhof und Brachheimer Weg. Es ist eine leichte Wanderung, ca. 6 km lang. Jedoch wird festes Schuhwerk empfohlen, da wir über Feldwege wandern. Es sind geringe Höhenunterschiede. Bitte ein Getränk mitnehmen.
Gerne können auch Personen, die nicht Mitglied im Albverein sind, an der Wanderung teilnehmen. Rückfragen bei Elsbeth Schuh, Telefon 07141-601934.
Zu einem gemütlichen Beisammensein mit netten Gesprächen im vertrauten Kreis laden wir ganz herzlich alle Mitglieder und Gäste und besonders alle Helfer und Helferinnen des Fleckenfestes ein. Über 40 Helfer waren im Einsatz, damit der Stand des Schwäbischen Albvereins mit seinen Rosenküchle funktionierte. Engagiertes Wirken in der Planung, dem Einkauf, der Dekoration, dem Transport, Auf- und Abbau und natürlich dem Zubereiten und Ausgeben der Rosenküchle, all das musste an den zwei Tagen reibungslos klappen. Die langen Schlangen an unserem Stand zeigten die Beliebtheit dieses schwäbischen Gebäcks. Oft hatten die Helfer nicht einmal Zeit, selbst ein Rosenküchle zu kosten. Für diesen Einsatz möchte sich das Fleckenfestorganisationsteam bei allen Helfern und Helferinnen erkenntlich zeigen, indem wir an unserem Keltertreff im September Rosenküchle backen. Natürlich ist für die übliche Bewirtung wie immer gesorgt.
Nach der Anfahrt mit dem ÖPNV und einem Gang durch das schöne Städtchen bewältigen wir den Burgenweg. Anstieg ca. ¾ h stetig nach oben zu den Burgen Scharfenberg und Anebos, an vielen Felsen vorbei Richtung Burg Trifels. Eine Burgbesichtigung schaffen wir zeitlich leider nicht, aber es gibt unterhalb der Burg einen Kiosk, an dem wir ausruhen, essen und trinken können, bevor wir den Rückweg in die Stadt und zum Bahnhof antreten. Der Rückweg durch den Wald geht stetig leicht abwärts, ist also gut zu laufen. Wanderstrecke 10 km, aber 400 Hm. Die Wanderung ist mittelschwer. Wegen des Anstieges und der Steine auf einem Teil der Strecke sind Stöcke empfehlenswert. Auch Getränke und Vesper mitnehmen. Der Fahrpreis für Mitfahrende über das Gruppenticket beträgt ca. 6-8 € hin und zurück. Gastwanderer bezahlen 2 € mehr.
Abfahrt in Markgröningen, Festplatz um 7.10 Uhr. Treffpunkt in Vaihingen Bahnhof an der großen Uhr um 7.40 Uhr. Mit dem IRE fahren wir nach Karlsruhe. Dort haben wir noch etwas Zeit. Dann geht es weiter über Landau nach Annweiler. Rückkehr erst gegen 19.00 Uhr.
Anmeldung für Markgröningen bei Chr. Hipp-Seliger, Tel.: 07145 5576
Anmeldung für Tamm bei Claudia Becker, Tel.: 07141 603898
Am Samstag, 28.09.2024 findet die Hofbergpflege des Stromberg-Gaues statt. Das Gelände ist recht weitläufig, und wir sind über jeden weiteren Helfer froh. Es wäre schön, wenn das Helferteam durch Mitglieder unserer Ortsgruppe verstärkt würde. Da es nach getaner Arbeit ein gemeinsames Essen gibt, ist eine Anmeldung nötig. Die Arbeitsgeräte sind vor Ort. Selber sollte man Arbeitshandschuhe mitbringen. Ich werde hinfahren und hätte drei Plätze im Auto frei.
Anmeldung: Angelika Steinborn, 07141 602303, ishiizumi@gmx.de
Dieses Jahr wird die Gauherbstwanderung durch die OG Bietigheim-Bissingen durchgeführt. Start ist um 9.30 Uhr am Siedlerheim im Sand. Parkmöglichkeiten: Kundenparkplatz Möbel Hofmeister. Ab 12:00 Bewirtung im Siedlerheim.
Tour 1: Runde durch den Bietigheimer Forst 5,2 km
Tour 2: Aussichtsreich durch Bietigheim 8,5 km
Tour 3: Vom Enz- ins Altenbachtal 12,8 km.
Anmeldung bis spätestens Mo., 23.09.2024 bei Angelika Steinborn
Aktuelles finden Sie auch unter unserer Internetadresse.