Es sind existenzielle Fragen, die die Ettlinger Fotografin Andrea Fabry in den vergangenen drei Jahren über 50 Frauen im Alter zwischen 15 und 90 Jahren gestellt hat — Fragen über Leben und Tod. Aus diesen Gesprächen entstand eine berührende Ausstellung mit Schwarz-Weiß-Porträts der Frauen und prägnanten Zitaten aus den Interviews. Konzipiert ist das Projekt als Wanderausstellung.
Im November 2024 präsentierte Fabry das Projekt unter dem Titel „Guten Tag, Du Schöne“ erstmals als multimediale Ausstellung in der Kirche St. Stephan in Karlsruhe. Grundlage bildeten vier Fragen, die sie jeder Frau zu den Themen Leben und Tod stellte.
Entstanden ist eine Hommage an das Leben, die eindrucksvoll zeigt, dass trotz unterschiedlicher Lebenswege und Altersstufen generationenübergreifend der Wunsch nach Selbstbestimmung und einem würdevollen Lebensende verbindet.
Andrea Fabry beschreibt ihr Anliegen so:
„Ich mag Frauen, die unterwegs sind, sich positionieren. Frauen, die nicht alles als gegeben hinnehmen, sondern ihr Leben aktiv gestalten und in die eigenen Hände nehmen.“
So ist ein vielschichtiges, wachsendes Kaleidoskop entstanden, das um die großen Themen Leben und Tod kreist und dabei die Vielfalt und Facetten des Daseins sichtbar macht. Die Ausstellung gewährt sehr persönliche Einblicke und zeigt, welche Kraft in Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit liegt.
Ausgangspunkt waren ursprünglich Begegnungen mit Frauen im Hospiz — eine Arbeit, die durch die Corona-Pandemie ins Hintertreffen geriet. Stattdessen entstanden Gespräche mit Frauen, die gerade in dieser herausfordernden Zeit besonders sichtbar wurden und ihr Leben entschlossen in die eigenen Hände nahmen.
Ein besonderes Highlight des Projekts ist die Performance mit den Meteorite Gongs von Pauline Fabry. Sphärische Klänge erfüllen dabei den Raum und geben der Ausstellung eine zusätzliche sinnliche Ebene.
Nach dem erfolgreichen Auftakt in Karlsruhe wird „Die Schöne“ auch Station in Waldbronn machen.
Wenn Ihnen dieses Projekt gefällt und Sie dazu beitragen möchten, dass solche Ausstellungen und Veranstaltungen auch in Zukunft realisiert werden können, freuen wir uns sehr über Ihre Spende. Eine Kooperation mit dem Hospizverein Karlsbad-Marxzell-Waldbronn e. V.
***
10 % Preisvorteil beim Buchen aller 5 Vorstellungen
Erhältlich über unsere Geschäftsstelle
Rufen Sie an: +49 160 99128568
Schreiben Sie uns: info@kulturring-waldbronn.de
Das Angebot gilt bis zum 31.08.2025
Dienstag, 02.09.2025 – 19.30 Uhr – Kurhaus Waldbronn
Marc Marshall – Times To Love
Samstag, 13.09.2025 – 20.00 Uhr – Kulturtreff Waldbronn – Kabarett
Martin Zingsheim – „normal ist das nicht“
Sonntag, 19.10.2025 – 18.00 Uhr – Kulturtreff Waldbronn
Annette Postel – … her mit dem Haifisch, Weill!
Sonntag, 02.11.2025 - 18.00 Uhr - Pfarrkirche St. Wendelin, Waldbronn-Reichenbach
Daniel Kaiser spielt Orgelmusik von und für Eugène Gigout (1844–1925)
Sonntag, 30.11.2025 – 18.00 Uhr – Kurhaus Waldbronn
Murzarella: „Bauchgesänge und andere Ungereimtheiten“
Vorverkauf einzelner Vorstellungen bei LiteraDur, Marktplatz 11, 76337 Waldbronn oder online unter www.kulturring-waldbronn.de. Dort sind auch weitere Vorverkaufsstellen aufgeführt. – Fragen Sie für Ihr Geschenk nach unseren attraktiven Faltkarten bei LiteraDur Waldbronn.
Mehr Informationen und Videomaterial zu den einzelnen Vorstellungen finden Sie unter www.kulturring-waldbronn.de
***
Der Kulturring Waldbronn ist ein gemeinnütziger Verein. Seit 1969 veranstaltet der Kulturring verschiedenste Events mit dem gewissen Etwas für Klein bis Groß. Unsere Mitglieder unterstützen mit ihrem Beitrag unser hochwertiges kulturelles Angebot in Waldbronn. Sind Sie auch schon dabei? - Gemeinsam Kultur erleben, fördern und erhalten!
Jahresbeitrag: Einzelmitgliedschaften 20,00 €/Paare 30,00 €
Désirée Fuchs – E-Mail: info@kulturring-waldbronn.de
Telefon +49 160 99128568
Social Media: Besuchen Sie uns in Instagram und Facebook unter KulturringWaldbronn.
#KulturImHerzen