Nicht alles, was nicht mehr gebraucht wird, darf über die Mülltonnen vor der Haustüre entsorgt werden. Vor allem Chemikalien und Schadstoffe sind giftig und können die Umwelt belasten, wenn sie nicht richtig entsorgt werden. Daher dürfen sie auf keinen Fall über den Hausmüll entsorgt werden. Richtig aufgehoben sind sie beim Schadstoffmobil. Dieses kommt am Mittwoch, den 13. November, von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr wieder nach Asperg.
Allerdings wird das Schadstoffmobil nicht mehr wie früher auf dem Festplatz bei der Kleinturnhalle in der Augustenstraße Halt machen. Neuer Haltepunkt ist der Lurer Platz in der Eglosheimer Straße.
Abgegeben werden können Batterien und Akkus in haushaltsüblichen Mengen, Dispersionsfarben, Farb- und Lackreste, Klebstoffreste, Schädlingsbekämpfungs- und Pflanzenschutzmittel, Wasch- und Reinigungsmittel, Spraydosen mit Restinhalt, Lösungsmittel, leere Ölkanister, Säuren, Frostschutzmittel und Kühlflüssigkeit, Laugen, Ölfilter oder ölverschmierte Lappen, Fahrzeugbatterien (keine Pfand-Rückzahlung), Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren sowie volle und leere Behältnisse mit Gefahrstoff-Zeichen. Die Schadstoffe müssen auslaufsicher verpackt sein und dürfen nicht vermischt werden. Leere Verpackungen von Schadstoffen ohne Gefahrstoff-Zeichen dürfen über die Gelbe Tonne entsorgt werden.
Die fachgerechte Entsorgung ist für Privatpersonen in haushaltsüblichen Mengen gebührenfrei. Gewerbebetriebe können Schadstoffe über private Dienstleister entsorgen. Eine Abgabe über das Schadstoffmobil ist nicht möglich.
Die Termine des Schadstoffmobils finden sich auf der Internetseite der Ludwigsburger Abfallverwertungsgesellschaft (AVL) unter: www.avl-lb.de (Privathaushalte / Termine / Schadstoffmobil) oder in der AVL Service+ App. Eine gedruckte Übersicht über alle Termine 2024 gibt es im Schadstoffmobil-Infoheft der AVL, das im ServiceCenter in der Hindenburgstr. 30 in Ludwigsburg, auf allen Betriebsstätten der AVL sowie in den Bürgerbüros der Gemeinden verfügbar ist.