Redaktion NUSSBAUM
68723 Schwetzingen
Dies und das

Schloss Schwetzingen startet in die neue Saison 2025

Dieses Jahr heißt es „Dämmerung im Schloss“ Schloss und Schlossgarten in Schwetzingen dienten als prachtvolle Sommerresidenz für den Kurfürsten...
Johann Jakob Hemmer Meteorologe und Erfinder des Blitzableiters mit fünf Spitzen, gab spannende Einblicke in seine Arbeit am Hofe.
Johann Jakob Hemmer Meteorologe und Erfinder des Blitzableiters mit fünf Spitzen, gab spannende Einblicke in seine Arbeit am Hofe.Foto: GK

Dieses Jahr heißt es „Dämmerung im Schloss“

Schloss und Schlossgarten in Schwetzingen dienten als prachtvolle Sommerresidenz für den Kurfürsten Carl Theodor. Jedes Jahr verließ dieser mit seinem gesamten Hofstaat, der aus etwa 1500 Personen bestand, zum Sommer Schloss Mannheim und zog in die malerische Umgebung des Schwetzinger Schlosses sowie dessen weitläufigen Gartenanlagen, für die damalige Zeit eine logistische Glanzleistung. In Schwetzingen erwartete die Anwesenden eine viel entspanntere und angenehmere Atmosphäre im Vergleich zur strengen Etikette, die im Mannheimer Schloss herrschte.

Musizieren, spielen, jagen

Die Sommermonate waren geprägt von einer Vielzahl von Aktivitäten, die die Teilnehmer zu musizieren, zu spielen oder zu jagen einluden, wodurch eine lebhafte und fröhliche Stimmung erzeugt wurde. Dies bot den Mitgliedern des Hofstaats die Möglichkeit, dem formellen Alltag zu entfliehen und die sommerliche Idylle in vollen Zügen zu genießen.

Sommeröffnungszeiten

Ab dem 30. März bis zum 25. Oktober ist der Schlossgarten wieder von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Das Schloss bzw. dessen Räumlichkeiten können nur mit einer Führung besichtigt werden. Führungen finden in der Sommersaison montags bis freitags von 11 bis 16 Uhr stündlich statt, an den Wochenenden und Feiertagen zwischen 10.30 und 17 Uhr und bei Bedarf auch halbstündlich.

Rundgang durch die Räume

Am 28. März, dem Beginn der neuen Saison, hatten die Besucherinnen und Besucher die besondere Gelegenheit, auf eine faszinierende Zeitreise zu gehen. Unter dem ansprechenden Motto „Dämmerung im Schloss“ konnten sie die prunkvollen Räume des Schlosses besichtigen. Während ihres Rundgangs wurden sie von historischen Persönlichkeiten empfangen, die ihnen spannende Einblicke in das Leben am Hof während der damaligen Zeit gaben. Die Tour führte sie durch die eleganten Appartements des kurfürstlichen Paares und führte sie vorbei an den Antichambres, durch das Wartezimmer und weiter in das Konferenzzimmer sowie das Spielzimmer. In den verschiedenen Räumen hatten die Gäste das Vergnügen, mit unterschiedlichsten historischen Figuren aus der Epoche zwischen Rokoko und Aufklärung in Kontakt zu treten, die interessante Geschichten und Informationen über die Vergangenheit teilten. Diese erlebnisreiche Veranstaltung bot den Besuchern nicht nur einen Blick auf die prachtvollen Schlosszimmer, sondern auch die Möglichkeit, die reiche Geschichte und Kultur dieser faszinierenden Zeit hautnah zu erleben.

Persönlichkeiten informieren

Im ersten Raum begegneten die Gäste der Kammerfrau Maria Josepha, die in der Hierarchie der Bediensteten eine eher untergeordnete Stellung einnahm. Ihre Hauptaufgabe bestand darin, dafür zu sorgen, dass die Anwesenden entsprechend angekleidet und wieder ausgekleidet wurden. Im darauffolgenden Zimmer warteten die Adligen darauf, vom Kurfürsten empfangen zu werden. Hier stellte sich Johann Jakob Hemmer vor, ein Mann von bemerkenswerter Expertise, sowohl als Meteorologe als auch als Sprachwissenschaftler. Er war verantwortlich dafür, die bahnbrechende Erfindung des Blitzableiters, die ursprünglich von Benjamin Franklin stammt, in Schwetzingen zur Anwendung zu bringen. Durch diese Innovation mit fünf Spitzen wurde der Schutz der Gebäude des Schlosses erheblich verbessert. Im nächsten Raum wartete das Kammermädchen Agnetia auf die eintreffenden Besucher. Sie erzählte von der Zeit, in der Carl Theodor nach Bayern berufen wurde, und gab Einblicke in diese bedeutende Phase. Im Konferenzzimmer trafen die Gäste dann auf Charles Burney, der großes Interesse daran hatte, die Musik der Mannheimer Schule zu hören und zu erleben - nur eine von vielen Geschichten, mit denen das Schloss aus seiner reichen Geschichte aufwarten kann.

Erscheinung
Schwetzinger Woche
Ausgabe 14/2025

Orte

Schwetzingen

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Redaktion NUSSBAUMRedaktion NUSSBAUM
31.03.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto