Ab 14. August

Schlosslichtspiele Karlsruhe 2025: Alle Infos und Programm

Ab dem 14. August wird die Fassade des Karlsruher Schlosses zu einer Leinwand: Die Schlosslichtspiele Karlsruhe starten in ihre elfte Spielzeit.
Acht Personen stehen auf einer Bühne
Ab dem 14. August wird die Fassade des Karlsruher Schlosses zu einer spektakulären Leinwand: Die Schlosslichtspiele Karlsruhe starten in ihre elfte Spielzeit.Foto: Jürgen Roesner

Unter dem Motto „The Shining Lights of Science“ widmet sich eines der größten Medienkunst-Events Europas in diesem Jahr dem 200-jährigen Jubiläum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Bis zum 14. September verwandeln internationale Künstlerinnen und Künstler das barocke Schloss allabendlich in ein multimediales Gesamtkunstwerk aus Licht, Klang und Animation.

Auch die Stadtkirche wird erstmals durch das Künstlerkollektiv maxin10sity in ein visuelles Erlebnis eingebunden. Ergänzt wird das Programm durch die begleitende Reihe „Media art is here“, die die Karlsruher Innenstadt in eine Bühne für Medienkunst verwandelt.

Die Programm-Highlights in der Übersicht

BBBank-Award: Wissenschaft, Forschung & Innovation

  • „Reflexion in Technik“ von Ari Dykier (Warschau)
  • „The Tao. The Flow of the Universe“ von SKG+ (Shenzhen)
  • „λ (Waves of Matters)“ von V.P.M. (Barcelona)
  • Live-Voting für den Publikumspreis am Eröffnungsabend, 14. August

„Science for Impact“ – Jubiläumsshow zum 200-jährigen KIT

  • Visualisierung der KIT-Themen: Materie, Energie, Umwelt, Information, Mobilität u. v. m.
  • Künstlergruppe Los Romeras (Madrid)

Summer School „Time³“ (25. August bis 7. September)

  • Neue Shows mit 15 internationalen Teilnehmenden
  • Kooperation mit ruestungsschmie.de: Musikshow mit Soundtrack von Anton Kossjanenko (Premiere: ab 6. September)

dm-Award „connecting worlds“

  • Gewinner: Benjamin Jantzen (Mannheim) mit „le taxi pour l’avenir heureux“
  • Thema: 17 Nachhaltigkeitsziele der UN
  • Farbgewaltige Projektion auf dem Karlsruher Schloss und vier interaktive Stationen

Maxin10sity – „Stellar Sanctuary“

  • Installation in der Evangelischen Stadtkirche am Marktplatz
  • Begehbares audiovisuelles Kunstwerk

Begleitprogramm während den Schlosslichtspielen

1. September: Antikriegstag

  • „OneVoice“: Liveschalte eines Musikers aus der Ukraine auf die Schlossfassade
  • Friedensprojekt vom KulturKonvoi (Sportfreunde Stiller)

8. September: „The Spirit – Sounds and Visuals“

  • Musiker: Tommy Baldu
  • Medienkunst: haegar
  • Mit: Ómar Gudjónsson
  • Thema: Lebensfragen, Liebe, Glück

9. September: Jazz-Connection Karlsruhe

  • Klassiker & eigene Stücke
  • Visuals: Andreas Siefert (Pong.Li Studios)

12. bis 14. September: Finalwochenende „Weinleuchten“

  • Medienkunst trifft regionale Weine
  • Zusammenarbeit mit Winzerinnen & Winzern der Region

14. August bis 14. September: Begleitausstellung media art is here

  • Digitale Kunst im öffentlichen Raum: Plätze, Fassaden, Schaufenster
  • „Flora Momentum“ (Karl-Apotheke, Stephanplatz)
  • „Fragments of Reality“ von Alessandro Lupi (Kaiserstraße)

„Kulturelles Aushängeschild“

„Die Schlosslichtspiele Karlsruhe sind ein kulturelles Aushängeschild der UNESCO City of Media Arts“, erklärt Martin Wacker, Geschäftsführer der veranstaltenden Karlsruhe Marketing und Event GmbH, bei der Präsentation im ZKM. Seit ihrer Premiere zum Stadtjubiläum 2015 haben rund 2,5 Millionen Menschen das Spektakel besucht.

Die Veranstalter versprechen auch im elften Jahr „immer wieder Neues“ – mit einem künstlerischen Fokus auf Wissenschaft, Forschung und den kreativen Geist der Stadt. Der Eintritt ist wie in den Vorjahren frei.

Erscheinung
MAZ – Das Wochenmagazin für Malsch, Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier
Ausgabe 34/2025
Orte
Baden-Baden
Bad Schönborn
Bretten
Bruchsal
Dettenheim
Kategorien
Kultur
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto