In vielen privaten Haushalten sammeln sich verschiedenste Ladekabel mit speziellen Steckern für Handys, Tablets oder Digitalkameras. Denn jeder Hersteller setzt auf sein eigenes System mit speziellem Stecker. Das hat nun ein Ende: für Mobiltelefone und andere Geräte dürfen seit dem 28. Dezember 2024 nur noch standardisierte Ladekabel verkauft werden.
Mit den neuen Vorschriften müssen viele Geräte, die in der EU verkauft werden, einen USB-C-Ladeanschluss haben. Das gilt für eine Vielzahl von kleinen und mittelgroßen tragbaren elektronischen Geräten mit einer Leistungsabgabe von bis zu 100 Watt, die mit einem Kabel aufgeladen werden können. Dazu gehören unter anderem:
Damit hat das Durcheinander von unterschiedlichen Steckeranschlüssen endlich ein Ende. Im Laufe der Jahre haben sich bei vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern unterschiedliche Kabel in den Schubladen angesammelt, denn jeder Hersteller setzte auf sein System mit speziellem Stecker. Dass es nun nur noch ein System gibt, ist nicht nur für Verbraucherinnen und Verbraucher eine Erleichterung im Alltag, sondern ist auch gut für die Umwelt. Denn damit sparen wir Ressourcen und reduzieren die Menge an Elektroschrott.
Seit Ende Dezember 2024 ist USB-C der neue Standard für Handys und Tablets, für Laptops gilt das ab 2026. Für viele ab diesem Zeitpunkt in Verkehr gebrachte elektrische funkende Kleingeräte (vor allem Smartphones) muss eine einheitliche Schnittstelle (USB-C) für das Aufladen vorgesehen werden, sofern diese Geräte über eine kabelgebundene Lademöglichkeit verfügen.
Darüber hinaus haben Verbraucherinnen und Verbraucher die Wahl, ob sie ein Ladegerät zusammen mit einem neuen Gerät kaufen oder nicht (Entbündelung). Damit kann Elektronikschrott deutlich reduziert und Ressourcen geschont werden.
Wer noch mehr Tipps rund um die Themen Energiesparen, Erneuerbare Energien und Fördermöglichkeiten haben möchte, kann sich dazu in der persönlichen und unabhängigen Energieberatung der Energieagentur in Horb kostenfrei beraten lassen.
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Vereinbaren Sie bitte einen Termin bei der Leiterin der Geschäftsstelle, Elke Zöhler unter
Telefonnummer 07451/ 55 29 979
Fax: 07451/ 55 39 549
info@eainhorb.de
Die Energieagentur in Horb ist Montag-Freitag von 8:30-12:00 Uhr telefonisch erreichbar.
Ihre nächsten Energieberatungstermine:
Empfingen:
Rathaus Empfingen: 2. OG, Sitzungssaal
jeden 3. Donnerstag im Monat
nächster Termin: 20.03.2025
Eutingen i. G.:
Rathaus Eutingen: 2. OG, Sitzungssaal
jeden 2. Donnerstag im Monat
nächster Termin: 13.03.2025
Dornstetten:
Rathaus Dornstetten: 1. OG, Zi. Nr. 105
jeden 1. Donnerstag im Monat
nächster Termin: 06.03.2025
Freudenstadt:
Technisches Rathaus: 1. OG, Zi. Nr. 120
jeden 3. Donnerstag im Monat
nächster Termin: 20.03.2025
Pfalzgrafenweiler:
Rathaus Pfalzgrafenweiler: EG, Bürger- und Gästeinformation (Rückseite Rathaus klingeln)
jeden 2. Donnerstag im Monat
nächster Termin: 13.03.2025
Glatten:
Rathaus Glatten: 1. OG, Zi. Nr. 15
jeden 1. Donnerstag im Monat
nächster Termin: 06.03.2025
Horb a.N.:
Energieagentur in Horb gGmbH
jeden 2. u. 4. Dienstag und Donnerstag im Monat
nächste Termine: 11.03., 13.03, 25.03. und 27.03.2025