Der angesagte Regen, der zum Glück ausblieb, aber auch der kalte Wind, waren wohl der Grund dafür, dass wir dieses Jahr nur an die 20 Personen zum Schnittkurs begrüßen konnten. Mit der Obstbaumpflegerin Petra Stetza, Regionvertreterin der Obst- und Gartenbauvereine Balingen-Reutlingen-Tübingen, haben wir wieder eine kompetente Fachfrau für unseren Schnittkurs gewinnen können. Zusammen mit einer Fachwirtin erklärte und zeigte sie die Grundlagen des Obstbaumschnitts. Kronenaufbau, Fruchtholzförderung, Ableiten und Lichtschneisen wurden eindrucksvoll besprochen und an einem Apfelbaum gezeigt und vorgeführt. Ihr besonderes Augenmerk galt, mit dem Schnitt ein Gleichgewicht zwischen Fruchtholz und Jungtrieben zu erreichen, das heißt, auch bei einem starken Schnitt das Längenwachstum des Baumes zu bremsen. Wir haben nun, mit den von uns kräftig zurückgeschnittenen Bäumen, mit den vom Fachwartekurs spärlich ausgelichteten Bäumen und mit dem von der Obstbaumpflegerin geschnittenen Baum für diese Saison die interessante Aufgabe, die einzelnen Schnittarten zu vergleichen und zu bewerten. Bevor es fröstelnd in die warme Gärtnerstube ging, zeigte uns Frau Stetza an einem Spindelbaum und an einem Säulenbaum die dort notwendigen Schnittmaßnahmen. In der Gärtnerstube bei Kaffee und Kuchen, Wurst, Apfelsaft und verschiedenen Getränken gab es noch die eine oder andere Gesprächsrunde. Freuen konnten wir uns wieder auf den Besuch von Erwin Kalbacher. Das Baumschneideoriginal trug mit mancher Anekdote und Fachsimpelei bis zum Schluss zu dieser gelungenen Veranstaltung bei. Danke an die Kursleitung und an die, die der Kälte trotzten. Wer noch Fragen zum Schnitt hat oder unsicher ist, kommt gerne zu uns in den Garten. Wir sind für Euch da! Euer OGV