Bündnis '90/Die Grünen
76149 Karlsruhe
NUSSBAUM+
Kommunalpolitik

Schöne Osterfeiertage!

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Vorstand des Grünen Ortsverbands Neureut wünschen allen Mitbürger*innen frohe und erholsame Ostertage....
Wir gratulieren (v.l.n.r.) Hubert Kast und Bernd Kalusche!
Wir gratulieren (v.l.n.r.) Hubert Kast und Bernd Kalusche!Foto: Grüne Neureut

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Vorstand des Grünen Ortsverbands Neureut wünschen allen Mitbürger*innen frohe und erholsame Ostertage. Zeit für Familie und Freunde, aber auch Momente zum Innehalten sollen dabei sein, um das Erwachen der Natur in vollen Zügen zu genießen.

70 Jahre Waldschule in Neureut-Kirchfeld

Am Freitag, dem 4. April 2025, feierte die Neureuter Waldschule ihr 70-jähriges Bestehen. Schulleiterin Monika Biehl eröffnete das Jubiläumsfest. Bei herrlichem Sonnenschein waren der Schulhof, der Hort, die Turnhalle und einige Nebenräume Orte von zahlreichen Begegnungen, musikalischen Darbietungen und vielfältigen Aktivitäten. Für Speis und Trank war bestens gesorgt. Herzlichen Glückwunsch von den Neureuter Grünen und vielen Dank für die gute Organisation des Festes! Wir wünschen allen Mitarbeitenden der Waldschule, dass diese immer ein guter Lernort bleibt, an dem die Kinder mit Freude zur Schule gehen und ihre Fähigkeiten entfalten können.

Unser Ortsverbandsmitglied und ehemaliger Ortschaftsrat Klaus Junker war zu seiner Einschulung im Jahr 1956 einer der ersten Jahrgänge der Grund- und Hauptschule. Damals gab es eine Mädchen- und eine Jungenklasse. Die Pausen verbrachte man beim Spielen im Wald, und für Junker ist es heute noch die schönste Schule, die er kennt. Vierteljährlich treffen sich die, mit Verlaub „alten Klassenkamerad*innen“ zum Stammtisch in Neureut und alle fünf Jahre veranstaltet diese Jahrgangsstufe ein Klassentreffen, bei dem der inzwischen über 90-jährige Klassenlehrer, Herr Meurer, meistens mit von der Partie ist.

Neureuter Volkslauf mit grüner Beteiligung

Am vorletzten Sonntag war es wieder so weit! Auf dem Gelände des TuS Neureut 1892 e. V. Rechts der Langen Richtstatt trafen sich über 300 laufbegeisterte Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um beim 36. Neureuter Volkslauf über die Distanzen von 400 Meter, 800 Meter, 5 Kilometer und 10 Kilometer an den Start zu gehen. Ein herrlicher Morgen mit strahlend blauem Himmel sorgte für gute Stimmung bei den Läufer*innen und für Begeisterung unter den zahlreichen Zuschauer*innen – trotz der schneidend kalten Windböen, die für viel Gänsehaut sorgten. 128 Kinder und 177 Jugendliche und Erwachsene erreichten nach schnellem Lauf das Ziel, wo sie sich am reichhaltigen Kuchenbuffet für ihre Anstrengung belohnen konnten. Die beiden Neureuter Ortschaftsräte Hubert Kast und Bernd Kalusche von Bündnis 90/Die Grünen absolvierten erfolgreich die 10-Kilometer-Strecke.

Moderne Krisenbewältigung

Am 7. April 2025 war Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder mit dem Thema Katastrophenschutz und anschließender Diskussion in die Kirchfeldkaserne eingeladen. Die Vortragsreihe der Gesellschaft für Sicherheitspolitik war wieder sehr gut besucht. An erster Stelle stand der Dank an alle Ehrenamtlichen, die im Fall einer Katastrophe bereitstehen und die auch an diesem Abend mit zahlreichen Vertreter*innen anwesend waren. Daraufhin stellte Felder detailliert die vielfältigen Aufgaben des Regierungspräsidiums im Bereich Katastrophenschutz – Bevölkerungsschutz – Zivilschutz dar. Die Themen reichten von der modernen Krisenbewältigung über die Zusammenarbeit von zivilen und militärischen Akteur*innen bis hin zur Entwicklung von Konzepten für den Schutz der Bevölkerung.

Das Regierungspräsidium entwickelt Maßnahmen und Strategien, um im Fall einer Krise schnell und effizient reagieren zu können. Diese umfassen die Planung und Organisation von Notfall- und Krisenmanagementprozessen für verschiedenste Bedrohungsszenarien, wie zum Beispiel Naturkatastrophen, Pandemien, technische Störungen oder andere große Krisenereignisse. Das Ziel einer Krisenvorbereitung ist, die Resilienz gegenüber Krisen zu erhöhen und im Notfall gut vorbereitet und handlungsfähig zu sein.

Die Bereitschaft der Bevölkerung in Krisensituationen zu erhöhen, ist ein zentraler Bestandteil der zivilen Verteidigungund ein wesentlicher Punkt, um die Resilienz einer Gesellschaft zu stärken. Die Bevölkerung muss nicht nur über die Risiken und Bedrohungen informiert sein, sondern auch in die Lage versetzt werden, im Notfall selbstständig und verantwortungsvoll zu handeln.

Dies erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der Aufklärung, praktische Vorbereitung, psychologische Unterstützung und die Förderung von Verantwortung und Gemeinschaft umfasst. Es geht darum, den Menschen zu zeigen, dass ihre aktive Teilnahme und ihre eigene Vorbereitung entscheidend sind – sowohl für ihre eigene Sicherheit als auch für die Sicherheit ihrer Mitmenschen. Die Integration solcher Maßnahmen in den Alltag der Bürger*innen und die kontinuierliche Unterstützung durch staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure sind unerlässlich, um die Gesellschaft auf mögliche Krisen vorzubereiten. Hier bleibt noch viel zu tun!

Erscheinung
Neureuter Nachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 16/2025

Orte

Karlsruhe

Kategorien

Kommunalpolitik
Parteien
Politik
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto