Sulzbach (Üb). Das Wetter war trocken und viele Besucher fanden am Sonntagnachmittag den Weg in die Sulzbacher Festhalle, wo der Sulzbacher Carnevalsverein (SCV) wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm vorbereitet hatte. Erwartungsvoll und vielfach kostümiert warteten die zahlreichen Besucher auf den Einmarsch der Aktiven beim Seniorennachmittag.
Die Gäste in der Sulzbacher Festhalle wurden von Aktiven und Helfern des SCV mit Kaffee und Kuchen, Speisen und Getränken umsorgt.
Besonders freute sich Birgit Kollak, viele Besucher aus dem gesamten Rems-Murr-Kreis, vom Raum Backnang über Freundeskreis der Senioren Großerlach, dem Seniorenheim Lautertal, Sulzbacher Gronbachmühle, dem Sonnigen Herbst Oppenweiler, DRK-Sportgruppe Spiegelberg und Jux, Haus Hohenstein und Villa Riesberg in Murrhardt, ehemalige SCV-Prinzengarde sowie zahlreiche Sulzbacher begrüßen zu können. Ihr besonderer Dank galt dem Kreissozialamt sowie den vielen ehrenamtlichen Helfern, dem Deutschen Roten Kreuz und dem Omnibusunternehmen Schuster, die einen reibungslosen Transport möglich machten.
Durch das Programm – Auftritte der Tatzelwürmchen, Majoretten, Tanzmariechen, Blaue und Rote Garde – führte das SCV-Präsidium Nadja Deiß, Miriam Staita und Birgit Kollak.
Auch der Hexennachwuchs zeigte sein Können, und die junge Teufelin Diana Lutz ließ die Peitsche knallen.
Die Stäffeleshexen zeigten tolle Hexenpyramiden sowie einen besonderen Tanz und warfen dabei den Teufel vom Teufelstein, Matthias Lutz, mehrfach durch die Luft.
Als Bauarbeiter traten Nadine Dietrich und ihr Chef (Jochen Dietrich) in die Bütt und erzählten, was auf der Straße los ist: von der Baustelle einrichten, Helm aufsetzen und Blitzer aufstellen, um Autofahrer abzuzocken.
Schunkelrunden und Unterhaltungsmusik des Musikvereins Sulzbach, mit seinem Dirigenten Markus Thürmer, bereicherte das Programm und sorgten für einen wunderschönen Nachmittag.
Besonders freute es die Besucher, dass während des Nachmittags viel Nachwuchs in der Festhalle war. Viele Senioren strahlten, wenn sie beispielsweise die Babys und Kleinkinder der Hexenmütter vor sich hatten.
Ehrungen
Älteste Besucherin war mit 99 Jahren Else Esslinger, Gronbachmühle Sulzbach, und der älteste Gast der Sulzbacher 86-jährige Adolf Heger. Alle wurden mit einem Präsent und dem diesjährigen Jahresorden geehrt. Weitere Jahresorden gingen u. a. an die Landtagsabgeordnete Simone Kirschbaum, an den Musikverein, das Rote Kreuz und das Busunternehmen Schuster.
Bei allen mitwirkenden Helfern vor und hinter den Kulissen bedankte sich Birgit Kollak, insbesonders auch für die Hallen- und Tischdeko. Mit „Sulzbach Hanno“ endete das bunte Programm.
Text: Helga Übelmesser-Larsen