(spg) Endlich sind sie da, die Schüler aus Codlea/Zeiden. Lange war der Schüleraustausch geplant, der ein ungewöhnlicher ist. Es geht nämlich nicht nur ums Praktizieren der Sprache. Die Kinder aus Siebenbürgen, so heißt Transsilvanien auch, besuchen zwar den Deutschzug des Lyzeums Ion Pascu in Codlea und sprechen ausgezeichnet Deutsch, aber die Schüler vom LMG lernen nicht rumänisch. Daher geht es bei diesem Austausch mit Rumänien um das Kennenlernen der Besonderheiten des anderen.
Angeschoben von Ciprian Iacob, einem waschechten Transsilvaner, und dem OB unterhält Remseck nunmehr seit fünf Jahren eine Städtepartnerschaft mit Codlea am Fuße der Karpaten und Gemeinderäte, Bürger, Feuerwehrleute und Verwaltungsmitarbeiter haben sich schon kennengelernt. Es fehlten noch die jungen Remsecker. Schüler der 6. und 7. Klasse sind da nun ganz vorne dabei. So war dann auch das Interesse und die Aufregung am Montagmorgen groß, als die Transsilvaner im Schulhof vom LMG auftauchten. In welche Klasse geht wer, wohin müssen die Neuen und gibt es genug Stühle im Klassenzimmer? Unterrichtsteilnahme ist Pflicht, um sich eben kennenzulernen. Dafür durften die Remsecker Schüler am vielfältigen Besuchsprogramm teilnehmen, das Vanessa Spindler vom Kulturamt geplant hatte. Empfang beim OB, Besuch der Mediathek und der Feuerwehr, der Fernsehturm und das Milaneo in Stuttgart gehörten genauso dazu. Ganz groß war die Begeisterung der transsilvanischen Schüler, als es hieß, dass es jetzt am Samstag ins Mercedes-Museum geht und dass sie nun noch eine Kostprobe ihrer Musikalität beim Abschiedsabend im Haus der Bürger am Samstag zum Besten geben dürfen, machte ihr Glück perfekt. Hierzu musste die Musikschule ins Boot geholt werden, denn Musikinstrumente konnten im Flugzeug von Bukarest nach Stuttgart nicht mitgenommen werden. Die AG-STP bezuschusst diesen Austausch und ist gemeinsam mit dem Jugendreferat dabei, wenn der Gegenbesuch Ende Oktober 2025 vorgesehen ist.