Schüler der Willy-Brandt-Realschule erleben "Healthy Living" in Finnland
Königsbach-Stein, 17.02.2025 – Eine Gruppe von sechs Schülerinnen und zwei Lehrkräften der Willy-Brandt-Realschule in Königsbach-Stein kehrte kürzlich von einem unvergesslichen, im Rahmen des Erasmus-Programms geförderten Schüleraustausch in Kalajoki, Finnland, zurück.
Unter dem Motto "Healthy Living" tauchten die Jugendlichen in eine Woche voller spannender Aktivitäten im Schnee ein. Ob Kicksleigh driving, Langlauf oder der Bau Schneeskulpturen – die Schülerinnen lernten nicht nur die winterliche Natur Finnlands kennen, sondern erfuhren auch, wie wichtig ein gesunder Lebensstil ist.
Beim gemeinsamen Kochen in der Schulküche entstand ein leckeres Menü. Ein Höhepunkt der Reise war der Besuch einer traditionellen finnischen Sauna im Wald, bei dem die Schülerinnen die entspannende und gesundheitsfördernde Wirkung des
Saunierens erleben konnten. Zur großen Begeisterung der Schülerinnen führte auch der Besuch einer Rentierfarm.
Die Erlebnisse der Woche wurden von den Schülerinnen in Videos festgehalten, die die vielfältigen Eindrücke und Erfahrungen des Austauschs dokumentierten.
Neben dem Schüleraustausch nahm ein weiterer Lehrer der Willy-Brandt-Realschule an einem Job-Shadowing an der "Merenoja Koulu" in Kalajoki teil. Er hospitierte im Unterricht und lernte viel über das finnische Bildungssystem, das für seine moderne und innovative Ausrichtung bekannt ist. Besonders beeindruckt war er von der hervorragenden digitalen Ausstattung der neuen Schule sowie dem hohen Standard der Fachräume.
"Der Austausch war eine unglaublich wertvolle Erfahrung für unsere Schülerinnen und Lehrer", sagt Kristina Bühler, Erasmus-Koordinatorin und Konrektorin der Willy-Brandt-Realschule. "Sie konnten nicht nur ihre interkulturellen Kompetenzen erweitern und ihre Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch viel über gesunde Lebensweise und das finnische Bildungssystem lernen. Wir sind sehr dankbar für die Förderung durch das Erasmus-Programm der EU, das solche internationalen Begegnungen ermöglicht."
Kristina Bühler
Realschulkonrektorin