NUSSBAUM+
Aus dem Landkreis

Schülerinnen und Schülern drehen Kurzfilme über regionale Landwirtschaft

LANDKREIS KONSTANZ – Eine erfolgreiche Bildungskooperation: Zum vierten Mal startete im Schuljahr 2024/25 das gemeinsame Medienprojekt des Lernort...
Klasse 11 des BSZ Radolfzell mit Lehrkraft und Projektkoordinatorin
Klasse 11 des BSZ Radolfzell mit Lehrkraft und ProjektkoordinatorinFoto: Landratsamt Konstanz

LANDKREIS KONSTANZ – Eine erfolgreiche Bildungskooperation: Zum vierten Mal startete im Schuljahr 2024/25 das gemeinsame Medienprojekt des Lernort Bauernhof Bodensee e.V. und dem Berufsschulzentrum Radolfzell. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 17. Juli 2025 wurden zum Abschluss des Projekts die vier von den Schülerinnen und Schülern gedrehten Kurzfilme zum Thema Landwirtschaft präsentiert.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 des Agrarwissenschaftlichen und des Biotechnologischen Gymnasiums hatten sich mit ihrer Lehrerin Fabienne Bendel in den vergangenen Monaten intensiv mit Fragen der landwirtschaftlichen Produktion, Regionalität und Direktvermarktung auseinandergesetzt. Erste Einblicke in die landwirtschaftliche Praxis gab es auf einer Exkursion zu verschiedenen Mitgliedsbetrieben des Vereins Lernort Bauernhof Bodensee. Inspiriert von den Erfahrungen auf den besuchten Höfen entwickelten die Jugendlichen in kleinen Gruppen eigene Themenstellungen für ihren jeweiligen Film. Den passenden landwirtschaftlichen Betrieb als Drehort vermittelte dann Projektkoordinatorin Hildegard Schwarz, stellvertretende Leiterin des Landwirtschaftsamtes in Stockach.

Auf dem Betrieb Traber in Mühlingen-Hecheln entstand der Film „Zukunft der Landwirtschaft“, der Aspekte der artgerechten Tierhaltung, der ökologischen Landwirtschaft und der Gewinnung erneuerbarer Energien beleuchtet. Auf dem Hof Lindenwirts Joos in Orsingen-Nenzingen drehte eine Schülergruppe ein Betriebsportrait unter der Überschrift „regionale Landwirtschaft“. Ein dritter Film stellte die Fischzucht auf dem Forellenhof Muffler in Eigeltingen vor, ein vierter ging auf dem Berghof Bucher in Hilzingen-Riedheim praktischen Herausforderungen der Freilandhaltung von Hühnern nach.

„Die entstandenen Filme sind filmisch wie inhaltlich wirklich von hoher Qualität“, lobte Antonia Kitt, Vorsitzende des Lernort Bauernhof Bodensee in ihrer Ansprache die Jugendlichen. Und weiter: „Die regionale Landwirtschaft auf unseren Mitgliedsbetrieben zu erleben, fördert das Verständnis für nachhaltiges Handeln vor Ort.“ Anerkennende Worte für die Filmteams gab es auch vom Ersten Landesbeamten des Landkreises Konstanz, Philipp Gärtner. Schulleiter Markus Zähringer dankte allen Projektbeteiligten für ihr Engagement und hob die Bedeutung des Medienprojekts für das fächerübergreifende Lernen und die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler hervor. Die Jugendlichen könnten anhand der Einblicke in die landwirtschaftliche Praxis relevante Zukunftsfragen in Bezug auf Ernährung, Klima- und Umweltschutz bearbeiten und die Relevanz grüner Berufe erleben. Auch die Jugendlichen brachten in ihren Statements zum Ausdruck, wie positiv sie es empfanden, über die mediale Gestaltung ihr schulisches Wissen mit den eigenen Erfahrungen auf den Betrieben verknüpfen zu können.

Die entstandenen Filme werden unter anderem auf der Homepage des Lernort Bauernhof Bodensee e. V. präsentiert unter www.lernort-bauernhof-bodensee.de.

Die Bildungskooperation wird fortgesetzt und Fabienne Bendel freut sich schon darauf, das Medienprojekt auch im Schuljahr 2025/26 im Deutschunterricht der Klasse 11 durchzuführen.

Erscheinung
Mitteilungsblatt Tengen
NUSSBAUM+
Ausgabe 31/2025
von Landratsamt Konstanz
31.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Tengen
Kategorien
Aus dem Landkreis
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto