Wie können viele Schüler/-innen effizient in einen Bus einsteigen? Wieso ist die Bussituation viel entspannter, wenn ich die Busfahrer/-innen freundlich grüße? Was ist der Unterschied zwischen einem Linienbus und einem Reisebus? Diese und viele weitere Fragen wurden den neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern der Schurwaldschule in der zweiten Schulwoche im Schulbustraining beantwortet. Sie lernten dabei, wie sie die Fahrt mit dem Bus zur Schule und nach Hause sicher und selbstständig gestalten können.
Das Schulbustraining findet im Rahmen der landesweiten Verkehrssicherheitsaktion „Gib acht im Verkehr“ jedes Schuljahr für die neuen Schülerinnen und Schüler in den Klassen 5 der Schurwaldschule statt.
Mit der Unterstützung des Omnibusverkehrs Göppingen (OVG), die kostenfrei einen Bus für das Training zur Verfügung stellt, und WBO-Schulbustrainer Friedemann Messer, Busfahrer und Fuhrparkmanager Marcel Baur (beide von der OVG), sowie mit EPHM Matthäus Ruckh vom Polizeipräsidium Ulm, Referat Prävention, wurden die Schülerinnen und Schüler darüber informiert, wie man richtig und sicher Bus fährt.
Zuerst wurden die Schüler/-innen in einem theoretischen Teil von Herrn Ruckh über wichtige Verhaltensweisen rund um das Busfahren unterrichtet. Ob an der Bushaltestelle, unter Zeitdruck, beim Ein- und Aussteigen in den Bus sowie um und im Bus selbst: Überall stellt sich den Schülerinnen und Schülern die Aufgabe, sich aufmerksam und rücksichtsvoll gegenüber den anderen Fahrgästen zu bewegen und zu benehmen. Ein besonderes Anliegen der Polizei ist es, immer vorher zu schauen, bevor man die Straße überquert. Mit diesem theoretischen Teil soll ein gewisses Gefahrenbewusstsein bei den Schülerinnen und Schülern für ihre Busfahrt geschaffen werden.
Im anschließenden praktischen Teil, durchgeführt von WBO-Schulbustrainer Herr Messer mit Busfahrer Herr Baur, durften die Schüler/-innen direkt in dem dafür bereitgestellten Bus lernen, wie man richtig ein- und aussteigt bzw. wie man sich im Bus richtig zu verhalten hat, um gefährliche Situationen zu vermeiden.
Ein besonderes Anliegen des Schulbustrainers war das „Grüßen“ beim Einsteigen in den Bus. Busfahrer/-innen und Fahrgäste sind freundliche und höfliche Menschen. Davon, das war nach dem Schulbus Sicherheitstraining allen klar, haben alle etwas: Mehr Sicherheit und Verständnis für die Bussituation. Zum Schluss erhielten alle Fünftklässler/-innen auf der Rückseite eines Blankostundenplans die zehn Regeln für den sicheren Schulweg mit dem Bus.
Eine nachhaltige Aktion, um die Sicherheit aller Busfahrschüler/-innen an der Schurwaldschule aufs Neue zu stärken.