„Und neuer Schülersprecher ist …“ – dramatische Pause wie bei „Deutschland sucht den Superstar“ – „Alex!“ Wahlleiterin Hümeyra Peker (Klasse sieben) fragt Alexander El Ghrawi und Stellvertreterin Evelina Munteanu die obligatorische Frage, ob sie die Wahl ihren neuen Ämtern annehmen. Unter tosendem Applaus der gesamten Schüler- und Lehrerschaft der Schule am Kraichbach nehmen der Siebtklässler und die Neuntklässlerin an. Hümeyra organisierte die Schülersprecherwahl zuvor mit zwei Wahlhelfern. Wie bei einer richtigen Wahl stellten sich die Kandidaten in allen Klassen vor und beantworteten die Fragen der Schüler. Die Wahlleiterin erklärte die Wahlgrundsätze der allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahl. Gemeinsam mit Verbindungslehrer Manuel Schlosser bauten sie ein Wahllokal mit Wahlkabinen in der Schule auf. Wahlberechtigt waren alle Schüler ab Klasse vier.
Die Schülermitverantwortung (SMV) hat im Rahmen der Demokratieerziehung eine Schlüsselposition bei den Handlungsfeldern des Hockenheimer sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums (SBBZ). Bereits die Grundstufenschüler haben einmal wöchentlich Klassenrat, in dem Probleme gelöst und Wünsche für die Schule geäußert werden. Die Klassensprecher ab Klasse fünf besprechen die Wünsche dann im wöchentlichen Schülerrat, der vom Schülersprecherteam geleitet wird. Zwei Verbindungslehrer stehen beratend in den Sitzungen zur Seite. Dieses Schuljahr wurden zum ersten Mal zwei Ausschüsse innerhalb des Schülerrats gebildet. Ein Ausschuss befasst sich mit der Schulentwicklung und überlegt sich, wie die Schüler mithelfen können, die Schule zu verbessern. Dafür organisieren sie regelmäßig stattfindende Schülerversammlungen, bei denen alle Schüler ihre Vorschläge einbringen können. In der zweiwöchig stattfindenden Plenarsitzung stellen die Ausschüsse ihre Ergebnisse vor und beschließen das weitere Vorgehen.
Der andere Ausschuss plant Aktionen der Schüler im Rahmen des Schuljahres. Die erste Aktion fand auch gleich am letzten Schultag vor den Herbstferien statt: eine Halloweenfeier. Da sich im letzten Jahr eher die jüngeren Schüler verkleideten, planten die Schüler mit Verbindungslehrer Tony Vellappallil eine einstündige Feier, zu der nur Schüler mit Verkleidung Zutritt hatten. Der Aufruf zeigte Wirkung. Auch die älteren Schüler wollten sich die Feier nicht entgehen lassen und schmissen sich in gruselige Schale. Schließlich gab es vom neugewählten Schülersprecher Alex attraktive Preise für die besten Kostüme.
Die SMV erfährt große Unterstützung innerhalb der Schulleitung und des Kollegiums. So kam auch jede Lehrkraft verkleidet in die Schule und unterrichtete ganztags im Kostüm. Das Team der Schule am Kraichbach ist gespannt, welche Aktionen im Schuljahr noch folgen werden. Auf der zweitägigen SMV-Fahrt im Dezember können sich die Schüler noch einiges einfallen lassen. (ms)