Sehr gerne stelle ich mich heute als Schulsozialarbeiterin an der Grundschule in Ernsbach vor. Mein Name ist Caroline Doberstein und ich wohne in Künzelsau. Ich bin staatlich anerkannte Sozialarbeiterin (B.A.) und habe als Nachfolgerin von Frau Rebekka Nied im März 2025 ganz neu mit Schulsozialarbeit an der Grundschule gestartet.
Schulsozialarbeit ist ein sozialpädagogisches Angebot im schulischen Rahmen und eine Ergänzung zum Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule. In Kooperation mit der Schule hat Schulsozialarbeit das Ziel, einen Ort zu schaffen, an dem Kinder gerne leben und lernen. In erster Linie bin ich Ansprechpartnerin für die Kinder. Im Alltag kommt es immer wieder zu Konflikten auf dem Pausenhof und zu Streitereien mit den Mitschülerinnen und Mitschülern. Dann bin ich vor Ort, um den Weg der Klärung gemeinsam zu gehen. Aber auch bei größeren Schwierigkeiten oder problematischen Situationen, ob in der Schule oder zu Hause, biete ich meine Unterstützung an und versuche gemeinsam mit allen Beteiligten eine Lösung zu finden. Dabei ist es für mich ein besonderes Anliegen, die unterschiedlichen Kinder individuell zu betrachten, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen und eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. In meinem Büro in der Schule finden die Kinder einen Rückzugsort, an dem sie sich sicher sein können, dass ihr Anliegen unter vier Augen bleibt. Bei manchen Themen ist es hilfreich, zusammen mit den Eltern ins Gespräch zu gehen, um gemeinsam einen Ausweg zu finden. Des Weiteren bin ich zuständig für Erziehungsfragen von Sorgeberechtigten oder bei der Vermittlung und Anbahnung anderweitiger Hilfen und Unterstützungsleistungen. Neben der Beratung arbeite ich auch bedarfsorientiert mit den einzelnen Klassen. Ziel ist es, den Klassenverband zu stärken, soziale Kompetenzen zu trainieren und präventiv altersspezifische Themen zu bearbeiten. In Krisensituationen versuche ich zu deeskalieren und habe dabei immer das Wohl der Kinder im Blick. Ebenso begleite ich sehr gerne Ausflüge und bin immer für spaßige Aktionen zu haben.
Ich freue mich sehr darauf, die Kinder kennenzulernen, sie im Schulalltag zu begleiten und die vor mir liegenden Aufgaben anzupacken.
Für Fragen und Anliegen habe ich immer ein offenes Ohr und freue mich über eine Kontaktaufnahme.