Grundschule Scheuern
76593 Gernsbach
Bildung

Schulsozialarbeit in Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Offenburg - Präventionsangebot für Erstklässler

Das Präventionsangebot ist in ein Tandem zwischen einem Elternabend zum Thema „Sexueller Missbrauch an Schutzbefohlenen“ und einem kindgerechten Aufklärungsprogramm...
Präventionsprojekt "Pieps und ich sagen Nein!".
Präventionsprojekt "Pieps und ich sagen Nein!".Foto: Daniela Fritzinger

Das Präventionsangebot ist in ein Tandem zwischen einem Elternabend zum Thema „Sexueller Missbrauch an Schutzbefohlenen“ und einem kindgerechten Aufklärungsprogramm mit den Kindern.

In dem sehr informativen und eindrücklichen Elternabend wurde verdeutlicht, dass sexueller Missbrauch weder von Orten noch von Personengruppen abhängig ist. Auch sind es meist Personen im sozialen Umfeld, welche sich langsam das Vertrauen von Eltern und Kindern erschleichen. Wenn eine Beziehung besteht, ist eine emotionale Erpressung leichter durchzuführen, erklärte Christina Deschenes, Kriminalhauptkommissarin. Sie betonte zudem, wie wichtig es ist, dass die Kinder früh gestärkt werden, ihren Gefühlen zu vertrauen, nein zu sagen und sich Bezugspersonen anzuvertrauen.

Im zweiten Teil zeigte Polizeioberkommissarin Kirsten Baumgärtner den Kindern mit vielen praktischen Übungen, wie wichtig es ist, gute und schlechte Bauchgefühle zu unterscheiden, die eigenen Gefühle zu spüren und zuzulassen und wie sich die Kinder in für sie gefährlichen Situationen richtig verhalten.

Zur Hilfestellung haben die Kinder gelernt, sich drei Fragen zu stellen. Ist mindestens eine mit Nein zu beantworten, muss das Kind sich dagegen entscheiden.

1. Möchte ich das gerne machen? - Daumen nach oben oder unten

2. Weiß eine mir vertraute Person, wo ich bin? - Rechte Hand auf die linke Schulter, linke Hand auf die rechte Schulter

3. Bekomme ich Hilfe, wenn ich sie brauche? - Blaulichtbewegung

Grundlegende Tipps sollten die Kinder und die Eltern verinnerlichen:

  • Die Telefonnummer von mindestens einer Bezugsperson sollten die Kinder auswendig können.
  • Die Kinder kennen die Nummer der Polizei 110 und der Feuerwehr 112
  • Fenster und Türen bleiben geschlossen, wenn die Kinder alleine zu Hause sein sollten
  • Die Kinder sollen nicht ans Telefon gehen, wenn sie alleine zu Hause sind
  • Die Kinder sollen mit ihren Ängsten und Gefühlen ernst genommen werden und das Gefühl haben, dass sie mit all ihren Problemen zu einer Bezugsperson kommen können
  • Sie sollten immer wieder erinnert werden, von Menschen in Autos (die z. B. nach dem Weg fragen) mindestens zwei Meter entfernt zu bleiben
  • Zudem sollten den Kindern Rettungsinseln bekannt sein, Orte, an denen sie Schutz bekommen (Einkaufsläden, das Rathaus, öffentliche Einrichtungen etc.)

Es ist wichtig, den Kindern präventiv einen Handlungsleitfaden zu vermitteln. Aus diesem Grund entschied sich Schulsozialarbeiterin Daniela Fritzinger für die Durchführung des Präventionsprojekts an der Schule. Frühzeitig aufzuklären und schon in jungen Jahren damit zu beginnen, dem eigenen Bauchgefühl zu vertrauen, bringt Kindern die Sicherheit und das Selbstbewusstsein, auch in schwierigen Situationen auf sich selbst achtzugeben.

Wertvolle Tipps und Informationen hierzu gibt es unter www.missbrauch-verhindern.de

Erscheinung
Gernsbacher Stadtanzeiger
Ausgabe 20/2024

Orte

Gernsbach

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
von Grundschule Scheuern
16.05.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto