Für eine Probe mit den Profis wurde eigens ein Projektorchester und -chor, bestehend aus Schülern von vier verschiedenen Bildungseinrichtungen (Musikschule Rastatt, Ludwig-Wilhelm-Gymnasium Rastatt, Goethe-Gymnasium Gaggenau, Richard-Wagner-Gymnasium Baden-Baden) zusammengestellt. Kian Jazdi war für die Projektleitung, die Organisation, das Konzept und die reduzierten Notensätze des Originals im Vorfeld verantwortlich und kümmerte sich auch um die Vermittlung des Projekts sowie um die Kommunikation mit den Eltern und den Lehrkräften der Schulen. Die Resonanz auf das Projekt war überwältigend: Über 80 Kinder und Jugendliche von Klasse 5 bis zum Abiturjahrgang meldeten sich an, um an diesem einzigartigen Erlebnis teilzunehmen. Vier Tage lang probten sie Mitte Juli unter der Leitung des erfahrenen Musikpädagogen Marvin Stutz und der engagierten Chorleiterin Anna-Katharina Kalmbach eine vereinfachte Fassung einiger Stücke des „Judas Maccabaeus“ von Georg Friedrich Händel. Begleitet wurden die musikbegeisterten Schüler an vier Abenden von engagierten Musiklehrkräften Anita Schmitzer (LWG Rastatt), Yannick Mitzel (RWG Baden-Baden), Désirée Wittkowski, Vera Link und Christian Mitzel (Goethe-Gymnasium Gaggenau). Unter der Leitung des Dirigenten Holger Speck fand nach den Proben eine gemeinsame öffentliche Probe zusammen mit dem Vocalensemble Rastatt und Les Favorites statt. Marvin Stutz begleitete diese Probe, in der die Jugendlichen zwei anspruchsvolle Stücke aus Judas Maccabaeus aufführen durften. Auch Eltern und Angehörige waren eingeladen. Dieses gemeinsame öffentliche Lernen und Musizieren bildete den krönenden Abschluss des Projektes.