Heimatverein Möglingen e. V.
71696 Möglingen
NUSSBAUM+
Kultur

Schwäbisch für alle

Schwäbisch für alle Letschte Woch‘ haben wir gefragt: Was bedeutet der Spruch: „s’ sott naitich rägera“? Ufflösung: Wenn ein...

Schwäbisch für alle

Letschte Woch‘ haben wir gefragt: Was bedeutet der Spruch: „s’ sott naitich rägera“?

Ufflösung:

Wenn ein Bauer gesagt hatte: „s‘ sott naitich rägera“ hat er gemeint, dass es dringend regnen sollte. Im Frühjahr brauchen die Pflanzen Feuchtigkeit als Grundlage zum Wachsen.

Dazu passt auch die Wetterregel: „Trockener April ist nicht des Bauern Will“

Schwäbische Begriffe

Dies ist das 1100ste schwäbische Wort, das der Heimatverein in den Möglinger Nachrichten seit 2002 veröffentlicht hat. Alle sind auf unserer Homepage nachzulesen und auch anzuhören.

Für nächschte Woch’ geit’s wieder en nuia alta schwäbischa Begriff: Was ist eine „Lacha“?

750 J. Möglingen - Ausstellung im Rathaus

In diesem Jubiläumsjahr werden wir nacheinander alle Tafeln der Möglinger Geschichte(n), die im Rathaus aufgehängt sind, auch hier vorstellen und ergänzend beschreiben.

Tafel 4: Vom kirchlichen Leben

Im Mittelalter und bis in die 1920er Jahre spielte die Kirche im dörflichen Leben eine sehr große Rolle. Unsere Pankratiuskirche war ursprünglich natürlich eine katholische Kirche. 1534 wurde Württemberg und damit auch Möglingen evangelisch. Der katholische Pfarrer wurde vor die Wahl gestellt, entweder den neuen Glauben anzunehmen oder zu gehen. Pfarrer Rößle wurde evangelisch. Der jeweilige württembergische Herrscher war gleichzeitig Oberhaupt der Kirche und verlieh im 14. Jahrhundert die Möglinger Kirche an das Spital Stuttgart. Damit waren natürlich auch entsprechende Zehnt-Belastungen verbunden. Die 1545 erbaute Zehntscheuer diente der Aufbewahrung dieser Abgaben. In der Kirche sind Wandmalereien erhalten geblieben, die auf das Jahr 1470 datiert werden. Sie wurden bei der Renovierung 1971 freigelegt.

Der Heimatverein hat als Ergänzung zur Ausstellung eine sehr informative Broschüre mit vielen Informationen zur Möglinger Vergangenheit gedruckt. Sie ist im Rathaus, bei Optik Hoffmann, auf dem Samstagswochenmarkt und natürlich direkt beim Vorstand für 3 € erhältlich.

Walter Reichert, Tel. 481280

kontakt@heimatverein-moeglingen.de
www.heimatverein-moeglingen.de

Anhang
Dokument
Erscheinung
Möglinger Nachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 16/2025

Orte

Möglingen

Kategorien

Kultur
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.