Letschte Woch‘ haben wir gefragt: Was meint man mit „äll‘tritt“ ?
Mit äll‘tritt meint man immer wieder, meist aber im negativen Sinne: der ärgert mi äll’tritt / der stoht äll’tritt dõ
Für nächschte Woch’ geit’s wieder en nuia alta schwäbischa Begriff: Was meint man mit „Büttel“ ?
In diesem Jubiläumsjahr werden wir nacheinander alle Tafeln der Möglinger Geschichte(n), die im Rathaus aufgehängt sind, auch hier vorstellen und ergänzend beschreiben.
Im Archiv Möglingen ist eine Ehrentafel von Möglingern erhalten, die im 1. WK Soldat waren. Diese Tafel war sicherlich in vielen Familien vorhanden, aber heute nicht mehr vorhanden. Die Teuerung der Inflation haben die meisten Möglinger meist überstanden ohne Hunger leiden zu müssen, weil im Ort genügend Lebensmitteln vorhanden waren. In den 1930er Jahren wurden auch viele Möglinger mit mehr oder weniger psychologischem und physischen Druck vom nationalsozialistischen System „überzeugt“.
Am vergangenen Wochenende wurde auf dem (namenlosen) Platz vor dem Bürgerhaus im Rahmen der 750-Jahr-Feierlichkeiten der erstmaligen Erwähnung Möglingens ein Riesenfest mit toller Beteiligung vieler Menschen veranstaltet. Am Freitagabend war die moderne Lasershow sicherlich der Höhepunkt. Es muss nicht immer ein umweltschädliches Feuerwerk sein! Wir versorgen zusammen mit dem OGV die Gäste mit Möglinger Maultaschen und Kartoffelsalat, dazu mit Möglinger Apfelsaft und Mundelsheimer Cidre. Dank an alle Gäste.
Walter Reichert, Tel. 481280
kontakt@heimatverein-moeglingen.de
www.heimatverein-moeglingen.de