
Letschte Woch‘ haben wir gefragt: Was meint man mit „Hausleit“?
Hausleit sind Mieter, also Leute, die auch im gleichen Haus wohnen. Vermietete Mehrfamilienhäuser gab es in den Dörfern bis in die 1950er Jahre praktisch nicht.
Für nächschte Woch’ geit’s wieder en nuia alta schwäbischa Begriff: Was meint man mit „ei‘gschnappt“ ?
In diesem Jubiläumsjahr werden wir nacheinander alle Tafeln der Möglinger Geschichte(n), die im Rathaus aufgehängt sind, auch hier vorstellen und ergänzend beschreiben.
Johannes Hartlieb (Hartliepp) wurde um 1400 in Möglingen als Sohn des Schultheißen geboren. Wohl deshalb konnte er die Lateinschule in Markgröningen besuchen. Dort kam er vermutlich in Kontakt mit durchreisenden Bayern vom Hofe des Herzogs Ludwig VII., dem Bruder der frz. Königin Isabel von Bayern. Ab 1420 ist er auf jeden Fall in verschiedenen Funktionen in seinen Diensten. Am 11.05.1439 hat er nachweislich an der Universität von Padua zum Doktor der Medizin promoviert. Anschließend war er Leibarzt, Diplomat und Berater der jeweiligen Herzöge von Bayern. Bis heute ist er aber vor allem durch seine Übersetzungen alter griechischer Werke, als Autor von vielen medizinischen und historischen Büchern (De Amore, Mondwahrsagebuch, Brandanlegende, Alexanderroman, Kräuterbuch, Das Buch der verbotenen Künste, u.v.a.). Er starb hoch angesehen am 18. Mai 1468 in München.
Walter Reichert, Tel. 481280
kontakt@heimatverein-moeglingen.de
www.heimatverein-moeglingen.de
