Briefmarkensammler Ettlingen
76275 Ettlingen
Dies und das

Schweden 1928: „Happy Birthday to Gustaf“

Als Schwedens König Gustaf V. (16.6.1858-29.10.1950) am 16.6.1928 seinen 70. Geburtstag beging, bedachte ihn die schwedische Post mit 5 Sondermarken und...
Foto: Briefmarkensammlerverein Ettlingen

Als Schwedens König Gustaf V. (16.6.1858-29.10.1950) am 16.6.1928 seinen 70. Geburtstag beging, bedachte ihn die schwedische Post mit 5 Sondermarken und damit einem philatelistischen „Happy Birthday to Gustaf“. Für Männer der damaligen Zeit hatte der seit 1907 regierende König schon ein überdurchschnittliches Alter erreicht, doch konnte niemand ahnen, dass Gustaf V. noch die weiteren Geburtstags-Jubiläumsmarken zu seinem 80., 85. und sogar 90. Geburtstag erleben würde. Der König, von hagerer Gestalt, jeden Pomp verabscheuend, war ein ausgezeichneter Tennisspieler und wurde u. a. von Gottfried von Cramm trainiert. Seine Ehe mit Prinzessin Victoria von Baden, aus der 3 Kinder, darunter der spätere Gustaf VI. Adolf, der Großvater des heutigen Königs Carl XVI. Gustaf, hervorgingen, erfolgte primär aus dynastischen Gründen, denn die Eheleute entfremdeten sich recht bald, wohl auch durch homosexuelle Neigungen des Königs bedingt. Obwohl der König schwedisches Staatsoberhaupt war, hatte er aufgrund der Verfassung nur mäßigen politischen Einfluss. Allerdings warf man ihm während und nach dem 2. Weltkrieg eine „deutschfreundliche“ Haltung vor, wie in der Dramaserie von 2020 „Atlantic Crossing“ wohl realistisch dargestellt. Immerhin konnte Gustaf V. – anders als die skandinavischen „Bruderstaaten“ Dänemark und Norwegen – eine deutsche Besetzung verhindern und Schwedens Neutralität wie bereits im 1. Weltkrieg aufrechterhalten.

Auf dem abgebildeten Einschreibe-Couvert aus dem Jahre 1928 finden wir alle 5 Satzmarken, die zum 70. Geburtstag des Königs verausgabt wurden, vereint:


Die Anordnung der Marken ist etwas durcheinander geraten und nicht durchgängig an den einzelnen Wertstufen orientiert, wobei die freien Flächen des verhältnismäßig kleinen Umschlags nicht viel „Klebefläche“ boten. Die Frankatur besteht aus der 5 Öre grün, der 10 Ö violett, der 15 Ö rot, der 20 Ö orange und der 25 Ö blau, zusammen 75 Ö für einen Einschreibebrief in die USA. Das einheitliche Markenmotiv besteht vornehmlich aus der Büste des Jubilars in Uniform, halb nach links gerichtet, mit den Jubiläumsjahren „1858-1928“. Alle Marken sind sauber und gesichtsfrei mit dem Fingerhutstempel „STOCKHOLM PFFS“ vom 10.12.1928 entwertet. Auftraggeber und Empfänger dieses vorbestellten Sammlerbriefs war das Briefmarkenhandelsunternehmen „Toledo Stamp Co.“ in Toledo, Ohio, USA. Eine entsprechende Firmenvignette oben links bildet mit den Marken und dem Einschreibezettel einen sehr gefälligen Kontrast. Im amerikanischen Toledo, nicht zu verwechseln mit dem berühmten spanischen Toledo, traf die wunderschöne Buntfrankatur gemäß rückseitigem Ankunftsstempel via New York (Transitstempel vom 20.12.) am 21.12.1928, somit unmittelbar vor Weihnachten ein.

Die Tauschtage finden regelmäßig am 2. und 4. Sonntag eines Monats ab 10 Uhr im St. Vincentius-Haus, Heinrich-Magnani-Str. 2-4, statt. Gäste sind jederzeit willkommen. www.bsv-ettlingen.de, Ralf Vater, Tel. 07243 13420

Erscheinung
Amtsblatt Ettlingen
Ausgabe 20/2025

Orte

Ettlingen

Kategorien

Dies und das
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto