Um 5 Jahre verlängert

Schwetzingen ist Teil der europäischen Kulturroute

Die Europäischen Mozartwege bleiben in den kommenden fünf Jahren ein Teil der europäischen Kulturrouten. Auch Schwetzingen ist mit von der Partie.
Sieben in schwarz gekleidete Menschen in einem Museum neben einer Statue.
Die europäischen Mozartwege bleiben Teil der europäischen Kulturroute. Auch Schwetzingen ist dabei. Vorstandsmitglieder der Europäischen Mozartwege v. l. n. r.: Dr. Barbara Gilsdorf, Prof. Dr. Angela Romagnoli, Prof. Dr. Karl Böhmer, Stephan David Hummel, Präsidentin Dr. Maria Majno, Dr. Sabine Krohn, Susanne ZaunerFoto: Stadt Schwetzingen

Die Europäischen Mozartwege, eine von aktuell 49 zertifizierten Kulturrouten des Europarates, bleiben auch in den kommenden fünf Jahren ein fester Bestandteil dieses europäischen Netzwerks. Damit ist auch Schwetzingen weiterhin Teil dieser Kulturroute, die Stationen im Leben und Wirken Wolfgang Amadeus Mozarts verbindet und die auf ihrem Weg durch Europa mehrfach durch Schwetzingen führt.

Die 1987 vom Europarat ins Leben gerufenen Kulturrouten erzählen von Europas Geschichte, kulturellem Gedächtnis und lebendigem Erbe. Mit ihren unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten tragen sie zum Verständnis der heutigen kulturellen Vielfalt Europas bei. Als Grundlage dienen dabei die Werte des Europarats: Menschenrechte, kulturelle Demokratie, Vielfalt, gegenseitiges Verständnis und der grenzüberschreitende Austausch.

Engagement der Städte

Die erneute Anerkennung der Mozartwege als europäische Kulturroute würdigt nicht nur das außergewöhnliche musikalische Erbe Mozarts, sondern auch das Engagement der beteiligten Städte – wie Schwetzingen – bei der Vermittlung von Kultur und Geschichte im europäischen Kontext. Der ehemalige Oberbürgermeister Dr. Pöltl war lange Jahre Vizepräsident der „Europäischen Mozartwege“. Nach seinem Ausscheiden ist Schwetzingen weiterhin mit Barbara Gilsdorf im Vorstand personell vertreten.

Mozart als dreifacher Gast in Schwetzingen

Wolfgang Amadeus Mozart gilt nicht nur als einer der größten Komponisten der Musikgeschichte, sondern auch als eine der ersten europäischen Persönlichkeiten im kulturellen Sinne. Zwischen 1762 und 1791 bereiste er zehn europäische Länder und viele bedeutsame Orte, darunter dreimal auch Schwetzingen. Dabei hinterließ er Spuren, die bis heute erlebbar sind. Sein erster Aufenthalt fand im Juli 1763 statt: Der siebenjährige Mozart reiste gemeinsam mit seiner Familie auf einer ausgedehnten Konzertreise durch Westeuropa. Zwischen dem 15. und 29. Juli gastierte die Familie in der Kurpfalz, wo Wolfgang am Hof des Kurfürsten musizierte. Untergebracht war die Familie nicht im Schloss, sondern im Gasthof „Zum Roten Haus“ in der damaligen Speyerer Straße (heute Dreikönigstraße 6). Eine Gedenkplakette an dem Gebäude erinnert heute an die berühmten Gäste.

Erst vierzehn Jahre später, am 29. Oktober 1777, kehrte Mozart in die Region zurück: Auf dem Weg nach Mannheim, wo er um eine Anstellung am Hof warb, machte er auch in der Sommerresidenz Schwetzingen Station. Ein drittes Mal kam er am 24. Oktober 1790, diesmal als bereits berühmter Komponist. Auf einer Reise nach Mannheim, wo er im Nationaltheater seine Oper „Die Hochzeit des Figaro“ erleben konnte, nutzte er den Tag für einen Nachmittagsausflug in den Schwetzinger Schlossgarten. Diese historisch belegten Aufenthalte machen Schwetzingen zu einem authentischen Bestandteil der Europäischen Mozartwege, die Mozarts Reisen rekonstruieren und in einen heutigen Kultur- und Bildungszusammenhang stellen.

Mozarts Erbe in Schwetzingen erlebbar

Mozart prägt Schwetzingen bis heute: Eine Motivbank im Stadtbild erinnert an ihn, das ehemalige Gasthaus „Zum Roten Haus“, in dem er 1763 logierte, trägt eine Gedenkplakette, der legändere Mozartsaal im Schloss ehrt ihn namentlich und beim jährlichen Mozartfest wird sein musikalisches Erbe gefeiert. So bleibt der Geist des großen Komponisten in Schwetzingen erfahrbar als Teil der Stadtgeschichte und als Ausdruck gelebter europäischer Kultur.

Erscheinung
exklusiv online
von Stadtverwaltung Schwetzingenpm/red
30.06.2025
Orte
Heidelberg
Mannheim
Altlußheim
Angelbachtal
Bammental
Kategorien
Aus den Rathäusern
Kultur
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto