Redaktion NUSSBAUM
68723 Schwetzingen
Live-Musik in der Stadt

Schwetzinger Jazztage: Mammutprogramm für alle Fans

Gleich drei Tage voller Jazz zelebriert Schwetzingen die Jazztage am kommenden Wochenende. Mit einem vielfältigen Programm. Hier ein Überblick.
Organisatoren und ein Sponsor: Oliver Katz (BB Bank), Claudia Lohmann und Manfred Kern(Jazzinitiative), Musikschulleiter Philipp Wolfart und Marian Lieb sowie Michael Braun (Enjoy Jazz)
Organisatoren und ein Sponsor: Oliver Katz (BB Bank), Claudia Lohmann und Manfred Kern(Jazzinitiative), Musikschulleiter Philipp Wolfart und Marian Lieb sowie Michael Braun (Enjoy Jazz)Foto: rw

Gleich drei Tage voller Jazz zelebriert Schwetzingen die Jazztage am kommenden Wochenende, vom Freitag, den 18., bis Sonntag, den 20. Oktober 2024; die Schwetzinger Jazztage finden bereits seit 2006 statt.

Die engagierte Zusammenarbeit von begeisterten Teams der hiesigen Musikschule, des renommierten Kurpfälzer Enjoy Jazz Festivals und der Jazzinitiative Schwetzingen machen ein so vielfältiges Programm möglich: Konzert mit dem Marcin Wasilewski Trio, Workshops in der Musikschule für Musizierende, Kneipenjazz in neun Lokalen in der Innenstadt und Ende Oktober gibt es im Rahmen des Enjoy Jazz Festivals noch ein weiteres Highlight in Schwetzingen: Ein Konzert des Silent Explosion Orchestra (SEO) am 31. Oktober im Lutherhaus.

Jazz aus Polen

Auftakt des Jazzwochenendes wird ein Konzert des Marcin Wasilewski Trios aus Polen am Freitagabend im Rokokotheater sein. Im Jahr 2024 feiert die Band ihr 30-jähriges Bestehen in unveränderter Besetzung: Bandleader Marcin Wasilewski ist Jazzpianist und Komponist; er wird begleitet von Slawomir Kurkiewicz (Bass) und Michal Miskiewicz (Drums). Ab 1999 arbeiteten das Trio eng mit dem legendären polnischen Jazztrompeter Tomasz Stanko zusammen.

Für Hans-Joachim Berendt, den deutschsprachigen Jazz-Musikjournalisten per se, gehörte der 2018 verstorbene Stanko „zu den ersten Trompetern, die Ende der 1960er Jahre eine eigne europäische Jazzsprache gefunden haben“. Mit ihm veröffentlichte das Marcin Wasilewski Trio mehrere Alben und unternahmen internationale Tourneen zusammen. Das Trio profitierte durch diese Zusammenarbeit enorm, aus einem technisch versierten klassischen Ensemble wurde eine für Experimente und avantgardistische Ideen aufgeschlossene Band.

Die Schwetzinger Jazz-Szene darf sich auf das erfolgreiche, klassische erfahrene und für Neues und Experimentelles aufgeschlossene Trio freuen.

Mitmachen und improvisieren

Am Samstag und Sonntag sind zwei Tage Workshops für jazzbegeisterte junge und auch ältere Menschen in den Räumlichkeiten der Musikschule Schwetzingen in der Mannheimer Straße 29 angesagt. Im letzten Jahr stieß das Angebot auf großen Zuspruch, so dass es auch 2024 wiederholt werden kann. Es ist das Ziel, mehr junge Menschen für den Jazz zu begeistern – allerdings ohne die älteren Fans außer Acht zu lassen.

Geplant sind für den Samstag Instrumentalgruppen als Gruppenunterricht, konzipiert und angepasst an den individuellen Leistungsstand der Teilnehmenden, daraus werden vier Combos geschmiedet, die dann am Sonntag nach einem „Meet & Greet“ zu einer einer abschließenden Jam Session im Franz-Danzi-Saal der Musikschule zusammenkommen.

Die betreuenden hochkarätigen Dozierenden werden sein Vokalistin Seyda Sibel, Saxofonist Carl Krämer, Pianist Michael Quast, Gitarrist Kevin Holoway, Bassist Neophytos Stephanou, und Schlagzeuger Micha Jesske sowie Trompeter Professor Stephan Zimmermann. Als besonderes Highlight konnte der Mailänder Jazzgeiger Giovanni Restieri als Dozent für die Masterclass für Jazzvioline gewonnen werden. – Anmeldungen unter info@musikschule-schwetzingen.de

Last but not least: Für Ende Oktober steht noch ein weiteres Highlight im Rahmen des Enjoy Jazz Festivals in Schwetzingen auf dem Programm – Das Silent Explosion Orchestra (SEO) spielt am 31. Oktober im Lutherhaus. Die Bigband hat anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens ein Projekt entwickelt mit dem Titel „Paintings of an Exhibition“.

Nicht nur im Titel soll an Modest Musorgskis Promenaden zu „Bilder einer Ausstellung“ von 1874 erinnert werden, auch musikalisch wird das eine oder andere Thema wiederauftauchen, wenn auch in improvisatorischen Stil des Jazz. Die Musiker*innen der Bigband haben sich natürlich andere Gemälde ausgesucht, aber die Grundidee blieb Inspirationsquelle.

„Gemälde erzählen oft Geschichten oder drücken bestimmte Themen aus,“ erklärte Gründer und Drummer Kevin Naßhan. „Diese wollen wir durch die musikalische Umsetzung verstärken, die narrative Elemente im Bild hervorheben und eine zusätzliche Ebene der Interpretation hinzufügen, da Musik die Kraft hat, Emotionen zu vertiefen und zu verstärken.“

In Schwetzingen darf man sich freuen auf ein buntes Programm mit viel Unterhaltung, viel Spaß, vielen Anregungen; und für jeden Geschmack dürfte etwas dabei sein – auch wenn man kein eingefleischter Jazzfan ist. Aber vielleicht wird man es ja noch … Jedenfalls wird es sich lohnen, an dem einen oder anderen Event teilzunehmen. (rw)

So gestaltet sich das Programm

Auch in diesem Jahr findet wieder der Kneipenjazz statt. In neun verschiedenen Lokalen der Innenstadt gibt es am Samstag kostenlosen Kneipenjazz höchst unterschiedlicher Spielarten von 20 bis 23 Uhr. Und so sieht das Programm aus:

Aposto, Schlossplatz 7: Die Üblichen Verdächtigen mit Rainer Pusch (Saxophon), Udo Sailer (Piano), Thomas Netzsch (Bass), Arno Pfunder (Schlagzeug)

Blaues Loch, Zeyherstr. 3: Jazzbungalow mit Hans Kröner (Trompete), Georg Keller (Sax), Carsten Härtl (Piano), Markus Herzig (Bass), Rainer Himmelhan (Schlagwerk)

Grüner Baum, Carl-Theodor-Str. 2: Spoleto Connection mit Manfred Kern (Gesang), Knut Rössler (Saxophon), Alessandro Bravo (Piano), Marco Marino (Bass), Thomas Hammer (Schlagzeug)

Kaffeehaus, Schlossplatz 3: Frau Renate und Herr Hoffmann mit Renate Kohl (Gesang), Gereon Hoffmann (Piano)

Kurfürstenstube, Schlosstr. 4: Werner Goos trifft Blueswolf mit Werner Goos (Gitarre), Wolfgang Schuster (Gitarre)

La Havana Española, Mannheimer Str. 26: Finest Blend mit Dani Erndwein (Gesang), Thomas Krebs (Gitarre)

Quadrato, Carl-Theodor-Str. 5: K.J. Dallaway & Friends mit Monika Krüchten (Gesang), Kirt Dallaway (Trompete), Dorothee Leschhorn Tanck, (Saxophon), Simon Ansfield (Keyboard), Markus Herrmann (Gitarre), Hans Heer (Bass), Peter Römpert (Schlagzeug)

Trattoria Sicilia, Dreikönigstr. 6: Carl-Krämer-Quartett mit Carl Krämer (Saxophon), Giovanni Restieri (Violine), Kevin Holloway (Gitarre), Philipp Wolfart (Bass)

Welde Brauhaus, Mannheimer Str. 2: JazzGPT mit David Sanwald (Saxophon), Tobias Altripp (Piano), Simon Schallwig (Bass), Johannes Hamm (Schlagzeug)

Erscheinung
Schwetzinger Woche
Ausgabe 42/2024

Orte

Heidelberg
Mannheim
Altlußheim
Angelbachtal
Bammental

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Redaktion Nussbaum
16.10.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto