
Nach der besonderen Ausgabe zum 20-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläum von Schwetzingen und Spoleto Ende September in Italien und vor der ersten regulären Auftaktveranstaltung der neuen fünften Saison 2025/2026 am kommenden Sonntag, 19. Oktober wurde der inklusive und integrative OPEN SPORTY SUNDAY des TV Schwetzingen 1864 feierlich geehrt.
Aus den Händen von Laudatorin Madeleine Springer, Botschafterin Barrierefreiheit i.A., erhielten Athi Sananikone (Vorsitzender) und Jens Rückert (Vorstand Inklusion & Integration) für das erfolgreiche Leuchtturmprojekt ihres Vereins am vergangenen Freitag in Stuttgart den „Inklusion Plus Award“ 2025 des Landesverbands Selbsthilfe Körperbehinderter Menschen Baden-Württemberg (www.lsk-bw.de).
Nach einer offiziellen Begrüßung vom LSK-Vorsitzenden Andreas Braun und den einführenden Grußworten vom Minister für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg Manne Lucha, dem Hauptgeschäftsführer des Landkreistags Baden-Württemberg Prof. Dr. Alexis von Komorowski, der Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart Dr. Alexandra Sußmann und der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Nora Welsch übernahm die rührige Gastgeberin und verantwortliche LSK-Geschäftsführerin Sabine Götz die Regie und bereitete das gespannte Publikum und alle geladenen Gäste auf die offizielle Preisverleihung und feierliche Award-Übergabe vor.
Musikalisch passend eingerahmt wurde die gesamte Veranstaltung von Cornelia Lörcher-Breuninger (Geige) und Mateus Dela Fonte (Gitarre) vom „Duo Lis“.
Aus über 50 Bewerbungen wurden von einem zusammengestellten Gremium und einer Fachjury am Ende in der Industrie-Event-Location fünf Organisationen aus Baden-Württemberg prämiert und für ihre herausragende inklusive Arbeit ausgezeichnet.
Den Anfang machte das Projekt der aktiven Selbsthilfegruppe „Miteinander“ für Behinderte und Nichtbehinderte aus Nagold gefolgt von„(M)Einblick in die Werkstätten“ des Referats für Chancengleichheit, Teilhabe und Gesundheit der Stadt Filderstadt sowie der Grundschule Bonlanden, dem inklusiven „Besser zusammen & Zusammen wachsen“vom Freiburger Verein „zusammen leben“ und KULTUR FÜR ALLE UND MIT ALLENder Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und des Residenzschlosses Ludwigsburg.
Den Schlusspunkt setzte dann der OPEN SPORTY SUNDAY des TV Schwetzingen 1864 mit den beiden Vereinsvertretern Athi Sananikone und Jens Rückert. In ihren jeweiligen Dankesworten brachten sie auf der Bühne ihre große Freude und den Stolz über diese besondere landesweite Auszeichnung zum Ausdruck: „Es ist nicht nur für uns, sondern für das gesamte Team von über 100 Coaches eine wertschätzende Belohnung und eigener Ansporn, den vor vier Jahren eingeschlagenen Weg der inklusiven und integrativen Gesamtentwicklung unseres Vereins weiterhin erfolgreich zu gehen und den Prozess nachhaltig wirkend voranzutreiben. Unser monatlich stattfindender offener, barrierefreier und kostenloser Sport- und Spiele-Nachmittag für alle Kinder mit und ohne Behinderung ist ein wunderbarer Mikrokosmos und strahlendes Vorbild für ein gleichberechtigtes Miteinander in unserer Gesellschaft und der Sport insgesamt hierfür eine hervorragend geeignete Plattform und Spielfläche zum gegenseitigen voneinander Lernen.“ Die zweieinhalbstündige Feierstunde endete dann mit dem Schlusswort von Andreas Braun und einem gemeinsamen Mittagsimbiss.
Im persönlichen Get-Together & Networking aller Preisträger, Laudatoren und Organisatoren entstanden an diesem außergewöhnlichen und für alle Beteiligten unvergesslichen Vormittag zahlreiche Kontakte und erste Ansätze möglicher Kooperationen und Partnerschaften über die eigene Organisationen und Projekte hinaus.
Anmeldungen für den bevorstehenden OPEN SPORTY SUNDAY #40 (Sonntag, 19. Oktober, 14 Uhr bis 16 Uhr, Sporthalle Hebel-Gymnasium) sind noch bis Donnerstag, 16. Oktober auf der Homepage des TV Schwetzingen 1864 unter www.tv1864.de/open-sporty-sunday möglich. Die Halle ist barrierefrei und die Teilnahme kostenlos.