Die SchwimmMobile der Josef-Wund-Stiftung sind auch im Jahr 2025 bundesweit unterwegs zu Kommunen und Bildungseinrichtungen, damit Kinder vor Ort die Grundfertigkeiten des Schwimmens erlernen können. Der für Mitte Januar geplante Start des SchwimmMobil-Einsatzes in Jagsthausen verzögert sich aus technischen Gründen. Der Betrieb wird für den Einsatz in den aktuell sehr kalten Wintermonaten optimiert und entstandene Frostschäden werden repariert. Die Josef-Wund-Stiftung bedauert die ungeplante Verschiebung des Starts um voraussichtlich zwei Wochen und bedankt sich bei allen Partnern für das kooperative Vorgehen, insbesondere bei der Gemeindeverwaltung, den Kindern sowie allen Bildungseinrichtungen und Schwimmtrainern. Um die geplanten 3 Monate Schwimmunterricht einhalten zu können, wird eine Verlängerung des SchwimmMobil-Einsatzes am Ende der geplanten Standzeit geprüft.
„Wundine on Wheels“ – so lautet der Name der SchwimmMobile der Josef-Wund-Stiftung. Mit den mobilen Lehrschwimmbecken wurde seit September 2022 über 1.300 Kindern der Schwimmunterricht vor der eigenen Schultür ermöglicht. Die Josef-Wund-Stiftung hat mit ihren Erfahrungen im Bau und Betrieb von mobilen Lehrschwimmbecken und aufgrund der anhaltenden, bundesweiten Nachfrage ein drittes und viertes Schwimmbad auf Rädern beauftragt, deren Bau vom Land Baden-Württemberg bezuschusst wird.
Ein Projekt der Partnerschaften
Getragen und finanziert wird das Projekt „Wundine-Schwimmakademie“ von der Josef-Wund-Stiftung. Die Umsetzung erfolgt mit dem Projektpartner „Deutsche Kinder Sport Akademie“, dem Mobilitätspartner „Schmalz und Schön“, mit finanzieller und fachlicher Unterstützung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, dem Badischen Sportbund Freiburg e.V. sowie im Austausch mit den Schwimmverbänden und den DLRG-Landesverbänden aus Baden und Württemberg.
Die Josef-Wund-Stiftung sendet im Sinne ihres Stifters klare Impulse in die Gesellschaft, gibt Anstöße, bietet Unterstützung und hilft speziell denjenigen, die mit Leistungswillen aus ihrem Leben für sich und andere das Beste machen wollen. Die Stiftung lässt sich vom Grundsatz des Förderns durch Fordern leiten. Dieser Gedanke bildet für die Josef-Wund-Stiftung das Fundament ihrer Zweckverwirklichung. Das Engagement für das Gemeinwohl manifestiert sich bei der Josef-Wund-Stiftung vor allem durch die Durchführung und Förderung von Projekten aus den Bereichen Bildung, Gesundheit und Kreativität. Das Thema Wasser spielt dabei eine übergeordnete Rolle, was sich in den stiftungseigenen Projekten verdeutlicht: Mit der „Wundine-Schwimmakademie“ leistet die Stiftung einen Baustein zum Schwimmenlernen für Kinder, mit dem neuen „Undine Award“ zeichnet sie seit 2022 unter dem Motto „Wasser für den Menschen“ innovative Projekte und Initiativen u.a. mit einem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro aus. Mit ihrem Engagement möchte die Stiftung einen wesentlichen Beitrag für gesellschaftlichen Fortschritt und wirtschaftliche Stabilität leisten. Die Josef-Wund-Stiftung wird in der Rechtsform der gemeinnützigen GmbH mit Sitz in Stuttgart geführt. Sie wurde von dem erfolgreichen Architekten und Unternehmer Josef Wund selbst errichtet, mit dem Ziel, auf diesem Weg seine Unternehmensnachfolge zu regeln und die Allgemeinheit an seinem wirtschaftlichen Erfolg teilhaben zu lassen.
www.jw-stiftung.org