In größter Dankbarkeit nimmt der TSV Abschied von seinem Ehrenmitglied Sebastian Karle.
Lange Jahre war er für „seinen TSV“ tätig in verschiedenen „Funktionen“, als leidenschaftlicher Fußballer in der Jugend, in der Ersten und in der AH, in der Vereinsführung als 2. Vorsitzender, 2. Kassier, Spielausschuss, Beisitzer, Abteilungsleiter der AH, Elferrat und Freibierkönig.
Zahlreiche Spenden durfte der TSV dankenderweise entgegennehmen.
Für seine selbstlose Mitarbeit erhielt Sebastian zahlreiche Ehrungen und wurde für seine Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Ein Nachruf und die TSV-Fahne begleiteten ihn auf seinem letzten Weg.
Beim TSV bleibt er in bester Erinnerung.
Samstag, 10. Mai
Der TSV Sulzbach sammelt Ihr Altpapier. Bitte legen Sie es zusammengebunden oder in festen Kartons um 8.00 Uhr an den Straßenrand. "Loses Papier" müssen wir nicht mitnehmen!
Sie können das Altpapier auch in die am Sportgelände aufgestellten Container einwerfen.
Die freiwilligen Helfer haben noch eine kleine Bitte an Sie ...
Die blauen Tonnen stellen für uns leider einen erheblichen Aufwand dar, da wir diese bei Ihnen abholen, zum Papiercontainer fahren, in diesen auf 3,50 m Höhe leeren und dann wieder zu Ihnen zurückfahren müssen. Oftmals wird die Altpapiersammlung auch von Jugendlichen durchgeführt, die diese blaue Tonne nur schwer bzw. nicht in den Container leeren können.
Bitte füllen Sie das Altpapier nur bis zum oberen Rand des Containers, damit der INAST-Fahrer das Schutznetz anbringen oder den Deckel schließen kann.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
-Das Sammelteam-
HERREN 2
15.00 Uhr: SV Mörtelstein gegen SpG Billigheim2/Allfeld2/Sulzbach2
HERREN 1
15.00 Uhr: SC Oberschefflenz gegen TSV Sulzbach
Programm
An Speisen bieten wir an:
Halbe Hähnchen, Schnitzel, Brat- und Currywurst, Grünkernküchle, Pommes und am Montag auch Siedfleisch mit Kartoffeln und Meerrettich …
Alle Bewohner sind zu unserem Sportfest herzlich eingeladen.
Am 27. April war es wieder einmal so weit. Zum neunten Mal gastierte der „Drei-Flüsse-Cup“ in Sulzbach. Mittlerweile zu einer festen Größe innerhalb der regionalen und überregionalen Laufszenen geworden, fanden insgesamt 221 Läuferinnen und Läufer bei idealem Wetter und top Streckenverhältnissen den Weg ins schöne Sulzbachtal. Traditionell führte die anspruchsvolle Strecke durch Wald und Feld zunächst Richtung Bergfeld, dann über einen großen Bogen Richtung Dallau und wieder zurück zum Sulzbacher Sportplatz. Die Kinder- und Staffelläufe fanden auf dem Rasenplatz des TSV statt. Pünktlich um 11.30 Uhr fiel der Startschuss für den 10 km Hauptlauf, den 5 km Volkslauf sowie die Walking-Strecken. Die Kinder- und Jugendläufe starteten bereits um 10.00 Uhr.
Beim 10-km-Lauf siegte, wie bereits zwei Wochen zuvor beim Elztäler Volkslauf in Auerbach, Christian Muth (Schwäbisch Hall) mit 38:52 min vor Sebastian Kern (Hettingen) und Michael Waldi (RunMichi).
Bei den Frauen stand Isabel Leibfried (Gundelsheim) mit 39:23 min ganz oben auf dem Treppchen neben Franziska Krahl (Oedheim) und Nadine Feßler.
Besonders zu erwähnen ist an dieser Stelle Werner Knüpper (LW Mosbach), der als ältester Teilnehmer mit 1:14:03 finishte. Jüngster Läufer war Benedikt Denz (JSG Billigheim), der mit einer Zeit von 42:44 min auf den 8. Platz im Gesamtklassement lief.
Beim 5-km-Volkslauf siegte bei den Männern Merlin Catrapona (Buchen) mit 18:35 min vor Lenny Schölpert (Neckarelz) und Johannes Wohlmann (Schefflenz).
Bei den Frauen stand Julia Ehman (Möckmühl) mit 23:07 min ganz oben auf dem Treppchen neben Feodora Ehmann (Möckmühl) und Sabrina Helmstätter (Seckach).
Wie bereits die Jahre zuvor, wurden auch 2025 wieder Walking-Wettbewerbe durchgeführt. Die Läuferinnen und Läufer konnten zwischen einer 5- und 10-km-Strecke wählen. Beim 10-km-Wettbewerb belegte Martin Klein (Willsbach) mit 1:12:09 den ersten Platz vor Jürgen Rupp (Stuttgart) und Lokalmatador Dieter Knoll (TSV Sulzbach).
Bei den Frauen errangen Marika Wagner und Christine Häusler (beide TSV Sulzbach) mit 1:47:01 einen Doppelsieg.
Bei der 5-km-Distanz sicherte sich Walter Märklen (Willsbach) mit 38:25 min den ersten Platz vor Jona Eger (Jgd-Feuerwehr) und Colin Reiter.
Beim 1000-m-Jugendlauf schaffte Felix Linder (Billigheim) mit 4:24 min den Sprung ganz oben auf das Treppchen vor Ida Schölpert (Mosbach).
Beim 750-m-Schülerlauf siegte Lio Bauer (Elztal) mit 3:04 min vor Liam Holleber und Hannes Hotz. (beide TSV Sulzbach).
Schnellstes Mädchen war Ina Lutowski (TSV Sulzbach) vor Marie Wehner (TSV Sulzbach) und Alina Merkert.
Liam Weik (TSV Sulzbach) gewann mit 2:16 min den 500-m-Kinderlauf vor Felix Czillich (Elztal) und Ben Szimon (TSV Sulzbach).
Sara Lutowski (2:17 min), Kira Faust (2:31 min) und Amelie Winkler (2:34 min), alle drei TSV-Mädels teilten sich das Podest bei den Mädchen.
Den 250-m-Bambinilauf dominierte Lukas Kusanc (Billigheim) mit 1:19 min vor Ryan Arnold (TCS) und Jonas Hagmann.
Hanna Trummer gewann mit 1:21 min bei den Mädchen vor Leni El-Aref (beide TSV Sulzbach).
Passend zum 1250-Jahre-Jubiläum von Sulzbach fand diesjährig ein Staffelwettbewerb statt. Jeweils fünf Läuferinnen und Läufer müssten für ihren Verein 250 m absolvieren. Teilweise bis in die Haarspitzen motiviert, teilweise etwas gemächlicher, nahmen folgende Vereine daran teil: TC Rot Gold Sulzbach 1 und 2, Feuerwehr Billigheim/Sulzbach sowie der Skatclub Grand Hand Sulzbach. Die Mannschaft des Tennisclubs konnte sich am Ende behaupten und den Staffelwettbewerb gewinnen.
Am Ende bleibt festzuhalten, dass alle teilnehmenden Läuferinnen und Läufer ihr Bestes gegeben haben, den vielen Zuschauern klasse Leistungen boten und vor allem verletzungsfrei finishen konnten. Gratulation und ein riesiges Kompliment an alle. Ein besonderer Dank galt im Anschluss an die Siegerehrungen, welche wie jedes Jahr durch Schirmherr Bürgermeister Martin Diblik durchgeführt wurde, allen Helfern, die zum Gelingen dieses tollen Events beigetragen haben, angefangen bei den Kuchenspendern, dem Küchenteam an der Grill- und Getränkestation, den Streckenposten, dem Roten Kreuz für die medizinische Hilfe, der Feuerwehr, die wie immer für die Strecken- und Verkehrssicherung verantwortlich war und natürlich allen Sponsoren, ohne die eine solche Veranstaltung nicht durchführbar wäre. „Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, dann zum 10. Jubiläum des Sulzbacher Finsterklingenlaufs“, damit schloss Tobias Hotz, Kopf des Organisationsteams, seine Dankesrede. (Text nach MaNo)