Durch engagierte Kooperationen:

Seeäckerschule lebt erfolgreichen Ganztagesbetrieb

Seit einem Jahr ist die Seeäckerschule in Calw offiziell Ganztagesschule – und das mit großem Erfolg.
Seeäckerschule Calw
Foto: Seeäckerschule

Sie bietet ein stimmiges Gesamtkonzept, das Vormittag und Nachmittag sinnvoll miteinander verbindet. Möglich macht das vor allem ein bemerkenswertes Netzwerk aus engagierten Partnern, Ehrenamtlichen und Unterstützern, das seinesgleichen sucht.

Warum Ganztag? Weil's besser passt.

Für Schulleiterin Janina Keck war früh klar: Der Ganztagesbetrieb ist mehr als eine organisatorische Umstellung – er ist ein pädagogisches Konzept mit echtem Mehrwert und sie hatte die Rückendeckung ihres gesamten Teams. „Es geht um Chancengleichheit, um verlässliche Betreuung, um individuelle Förderung und Entlastung für Familien“, sagt Keck. Dass ab 2026 ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung besteht, sei wichtig – aber die Seeäckerschule wollte nicht warten. „Wir wollten jetzt schon zeigen, wie gut es funktionieren kann.“

Ein starkes Netzwerk trägt den Ganztag

Was den Ganztag an der Seeäckerschule so besonders macht, ist die Vielfalt und Qualität der eingebundenen Partner: Von der Musikschule über den TSV Calw, die DLRG Neuhengstett, FineFitness, TSZ Calw bis hin zu Forst BW, Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, danekdance oder dem Sprachheilzentrum und viele Einzelpersonen – über 24 externe Menschen bereichern wöchentlich das Schulleben. Einige von ihnen richten sogar ihre Arbeitszeiten gezielt so ein, dass sie ihre Kooperation mit der Schule ermöglichen
können. „Es ist beeindruckend, wie viele sich hier einbringen“, sagt Keck. „Wir haben manchmal mehr Ehrenamtliche im Haus als Lehrkräfte.“ Ob Sport, Tanz, Musik, Naturpädagogik oder kreative Angebote – die Vielfalt der Programme eröffnet den Schülerinnen und Schülern echte Wahlmöglichkeiten und persönliche Entfaltungsmöglichkeiten.

Ebenfalls mit dabei in der Reihe der Kooperationspartner ist der Internationale Bund Pforzheim. Dank der großzügigen Förderung durch den Europäischen Sozialfonds sowie die Regionaldirektion der Agentur für Arbeit, die erhebliche Mittel in die frühzeitige Berufsorientierung an Schulen investieren, können Projekte wie Upcycling und „Internationale Küche“ realisiert werden. Diese Projekte werden im Rahmen der Kooperativen Berufsorientierung (KooBO) vom Internationalen Bund begleitet.

Ganztag, wie er gedacht ist

Das Modell an der Seeäckerschule verbindet Lernen, Bewegung und Entspannung in einem durchdachten Tagesablauf. „Es geht nicht darum, den Tag zu verlängern, sondern ihn klüger zu strukturieren“, erklärt Keck. Ruheoasen wurden geschaffen, das Lernen entzerrt. Auch Vereine und Musikschule profitieren: Sie haben vormittags mehr Zeitfenster, um ihre Angebote einzu-bringen.

Besonders flexibel zeigt sich die Schule auch in der täglichen Praxis: So wird die Mensa kurzerhand mobil gemacht – mit Klapptischen und Bänken entsteht täglich im Foyer eine provisorische, aber stimmige Essenssituation. Das Sprachheilzentrum liefert regionales, leckeres und ausgewogenes Essen. Eine kreative Lösung mit Charme – ganz im Sinne des Ganztagesgedankens.

Stadt, Schule, Ehrenamt – Hand in Hand

Die Stadt Calw unterstützt den Weg der Schule tatkräftig. Carina Kober, Leiterin der Abteilung Bildung, bedankte sich bei einem Treffen der Kooperationspartner ausdrücklich bei den vielen Ehrenamtlichen: „Dieses Modell funktioniert nur, weil sich so viele so engagiert einbringen. Das liegt an der starken Schulleitung, aber auch an all den Mitstreiterinnen und Mitstreitern, die sich ergänzen und zusammenarbeiten. Herzlichen Dank dafür.“ Auch in schwierigen Momenten zeigt sich die Stärke der Gemeinschaft: Als der langjährige Schulsozialarbeiter Markus Nack unerwartet verstarb, sprangen viele Ehrenamtliche sofort ein – nicht nur organisatorisch, sondern auch menschlich. Sie unterstützten die Kinder dabei, mit dem Verlust umzugehen, waren präsent und einfühlsam.

Mit Mut, Herz und Konzept in die Zukunft

Der Start war, wie bei jeder großen Umstellung, nicht ganz reibungslos. Räume mussten ange-passt, Abläufe umgestellt werden. Doch heute steht fest: Der Ganztag an der Seeäckerschule funktioniert – und begeistert. Drei Tage mit siebeneinhalb Stunden Betreuung, ein durchdachter Wochenplan, engagierte Partner und motivierte Schülerinnen und Schüler – all das ist längst gelebter Alltag. „Wir bekommen unglaublich viel zurück“, sagt Janina Keck. „Die Kinder sind mit Freude dabei. Und wir wissen: Dieser Weg war richtig.“

Erscheinung
exklusiv online
von Redaktion NUSSBAUM
25.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Calw
Kategorien
Bildung
Kindergärten
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto