Gottesdienste vom 17.05.2025 - 25.05.2025
Samstag, 17. Mai | ||
7.45 Uhr | FB-MK | Rosenkranzgebet |
12.30 Uhr | Gernsb. | Tauffeier des Kindes Joel Ludwig Rau |
13.30 Uhr | Reich | Familiengottesdienst |
18.30 Uhr | BB | Sonntagvorabendmesse für lebende und verstorbene Angehörige * für Eltern, Schwiegereltern und Geschwister * für die lebenden und verstorbenen Angehörigen der Familien Erwin und August Fritz |
Sonntag, 18. Mai | 5. Sonntag der Osterzeit Apg 14,21b-27, Offb 21,1-5a, Ev: Joh 13,31-33a.34-35 | |
9.00 Uhr | AU | Hl. Messe zum Patrozinium Maria Königin |
10.00 Uhr | Reich | Hl. Messe zum 125-jährigen Kirchenjubiläum St. Mauritius Reichental |
13.30 Uhr | FB | Rosenkranzgebet |
14.00 Uhr | WB | Rosenkranzgebet um den Frieden |
18.30 Uhr | FB | Maiandacht |
Montag, 19. Mai | ||
9.00 Uhr | FB | Eucharistische Anbetung |
18.30 Uhr | BB | Rosenkranzgebet um den Frieden |
18.30 Uhr | FB | Rosenkranzgebet |
Dienstag, 20. Mai | Hl. Bernhardin von Siena, Ordenspriester | |
8.00 Uhr | AU | Rosenkranzgebet |
9.00 Uhr | FB | Eucharistische Anbetung |
16.00 Uhr | Moos. | SE - Maiandacht der Frauengemeinschaften |
18.30 Uhr | BB | Andacht zum Tag der ewigen Anbetung |
18.30 Uhr | WB | Hl. Messe |
18.30 Uhr | Gernsb. | Hl. Messe |
Mittwoch, 21. Mai | Hl. Hermann Joseph, Ordenspriester, Mystiker | |
9.00 Uhr | FB | Eucharistische Anbetung |
16.00 Uhr | FB-KK | Ökumenische Andacht |
16.00 Uhr | GEASB | Hl. Messe |
17.50 Uhr | BB | Rosenkranzgebet |
18.30 Uhr | BB | Hl. Messe |
Donnerstag, 22. Mai | Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau, Mystikerin | |
7.30 Uhr | LB | Rosenkranzgebet |
8.00 Uhr | BB | Rosenkranzgebet |
9.00 Uhr | FB | Eucharistische Anbetung |
14.30 Uhr | FB | Hl. Messe mit Krankensalbung |
18.30 Uhr | Reich | Hl. Messe |
Freitag, 23. Mai | ||
8.00 Uhr | AU | Rosenkranzgebet |
8.30 Uhr | WB | Rosenkranzgebet um den Frieden |
17.55 Uhr | GB | Rosenkranzgebet |
18.00 Uhr | LB | Rosenkranzgebet |
18.30 Uhr | BB | Heilig-Geist-Rosenkranz |
18.30 Uhr | GB | Hl. Messe für Verstorbene der Familien Roth und Wacker |
18.30 Uhr | Ober. | Hl. Messe |
Samstag, 24. Mai | ||
7.45 Uhr | FB-MK | Rosenkranzgebet |
14.00 Uhr | Gernsb. | Trauung des Brautpaares Sandro Laffranchi und Lea Grunder |
18.30 Uhr | LB | Sonntagvorabendmesse für Arnold und Margareta Schoch, Manfred Merkel und Eltern |
18.30 Uhr | Laut. | Sonntagvorabendmesse |
Sonntag, 25. Mai | Rogatesonntag 6. Sonntag der Osterzeit Apg 15,1-2.22-29, Offb 21,10-14.22-23, Ev: Joh 14,23-29 | |
9.00 Uhr | WB | Hl. Messe |
9.00 Uhr | Ober. | Hl. Messe |
10.30 Uhr | FB | Hl. Messe, Jahrtagsamt für Elker Hofmann, Marina Mäule und lebende und verstorbene Angehörige, anschl. offenes Pfarrhaus mit Eine-Welt-Verkauf |
10.30 Uhr | Gernsb. | Hl. Messe |
11.30 Uhr | Gernsb. | Taufe der Kinder Matteo Lanz und Gia Han Lucie Luong |
12.00 Uhr | Ober. | Taufe des Kindes Finn Hille |
12.30 Uhr | Reich | Taufe des Kindes Leni Mahler |
13.30 Uhr | FB | Rosenkranzgebet |
14.00 Uhr | WB | Rosenkranzgebet um den Frieden |
18.30 Uhr | WB | Maiandacht mit dem Familienchor |
Die katholische Filialkirche „Maria Königin“ wurde bei ihrer Weihe unter den besonderen Schutz (Patronat) von Maria als Himmelskönigin gestellt. Das beruht auf dem katholischen Glaubenssatz, dass Jesus Christus seine Mutter Maria nach deren Tod zu sich in den Himmel aufgenommen hat. Dort wird sie nicht nur als gläubige Frau, sondern auch als Gottesmutter verehrt. Das wird durch die zeichenhafte Handlung der Krönung ausgedrückt. Der auferstandene und erhöhte Christus, selbst mit einer Königskrone dargestellt, setzt seiner in den Himmel aufgenommenen Mutter die Krone der Vollendung auf. Deswegen wird Maria auch „Himmelskönigin“ genannt. Dieser Glaubenssatz ist in der Auer Kirche in zwei Darstellungen künstlerisch ausgedrückt. Zum einen wird das Eingangsportal durch ein großformatiges Mosaik mit einer Darstellung der Himmelskönigin geschmückt. Zum anderen befinden sich im Chor, also im vorderen Teil der Kirche, die farbigen Kirchenfenster und das Krönungsbild.
Im Anschluss an den Festgottesdienst findet traditionell eine Prozession statt. Dabei wird der Leib Christi, also das gewandelte Brot, gut geschützt in einem goldenen Zeigegefäß (Monstranz) durch den Ort getragen, um den Menschen zu zeigen: Gott ist nicht weit weg, sondern mitten unter uns. Jesus Christus in der Gestalt des Brotes ist sichtbares Zeichen für Gottes Schutz und Beistand. Als Zeichen der Dankbarkeit und Verehrung Gottes schmücken die Menschen die Wege und Häuser, an denen die Prozession mit Gebet und Musikbegleitung entlangführt.
Sie, liebe Mitbewohnerinnen und Mitbewohner in Au, sind herzlich eingeladen, mit uns zu feiern. Besonders freuen würden wir uns auch über ein kleines Zeichen der Unterstützung durch einen Blumengruß, ein gelb-weißes Fähnchen am Weg oder ein anderes religiöses Zeichen der Verbundenheit entlang des Prozessionswegs.