Die im Rahmen des Jubiläums „50 Jahre Gesamtgemeinde“ neu erarbeitete Chronik umfasst die großen Meilensteine und bedeutenden Ereignisses der historischen Entwicklung in verschiedenen Themenfeldern, aber auch die Besonderheiten und kleinen Anekdoten, die das gemeinsame Leben in der Gesamtgemeinde prägen und lebenswert machen, aber auch die Einwohner/innen identitätsstiftend mit ihr als unserem Gemeinwesen verbinden.
Von verschiedener Seite war außerdem immer wieder in den letzten Jahren bedauert worden, dass seit dem, Anfang der 1980er Jahre von der Gemeinde herausgegebenen Buch „Aus der Geschichte der Gemeinde Königsfeld und ihrer Ortsteile“ und den, nach und nach erschienenen Chroniken der einzelnen Ortsteile selbst, keine zusammenhängende Darstellung der Kommunalentwicklung seit der 1975 erfolgten Neubildung der Gesamtgemeinde mit ihren sechs Teilorten existiert.
Ausgehend von diesem Wunsch entstand in Vorbereitung des Jubiläums der Gedanke, als einen weiteren Beitrag zur Geschichte unseres Heimatraumes eine Chronik zu erstellen, die sich auf den Sammlungszeitraum von 1975 bis 2025 erstreckt und innerhalb dieses klaren Zeitrahmens die relevanten Entwicklungen und Ereignisse innerhalb der Gesamtgemeinde und ihren Ortsteilen darstellt.
Doch wer sollte eine solche Mammutaufgabe schultern? Die Gemeinde entschied sich insoweit – schon aus Kostengründen – nicht für die Beauftragung professioneller Historiker oder Verlage, sondern für die Suche nach ehrenamtlich aktiven Autorinnen und Autoren aus allen Ortsteilen, aus der Verwaltung und beteiligten Fachbehörden und kommunalen Verbänden sowie für die Gestaltung in Kooperation mit einer örtlichen Agentur.
Aus verschiedenen Angeboten entschied sich der Gemeinderat für die Beauftragung der Königsfelder Agentur FABMEDIA aus Erdmannsweiler, welche zusammen mit der Verwaltung im Januar 2024 eine erste Gliederung des angedachten Werkes mit einem ursprünglich geplanten Seitenumfang von ca. 180 Seiten – also 30 Seiten je Teilort – erstellte.
Mit diesen ersten Überlegungen wurde sodann am 07. Februar 2024 die erste Sitzung der Lenkungsgruppe für die Ortschronik auf Ebene der Gesamtgemeinde einberufen. Zusammengesetzt aus heimatgeschichtlich interessierten und versierten Vertretern aller Ortsteile wurde in fünf weiteren Sitzungen auf dieser Ebene die Struktur der Chronik festgelegt, um mit einer durchdachten Gliederung die historische Entwicklung in einer logischen und verständlichen Reihenfolge zu erfassen.
Es wurde eingehend erörtert, wie die Kapitel angeordnet werden sollen, welche Themen oder Zeitperioden ortsteilübergreifend und welche auf Ebene der Teilorte in einem möglichst vergleichbaren und einheitlichen Raster behandelt werden sollten.
Es wurde zudem beraten, welche Art von Daten, etwa Statistiken oder die jeweiligen Mandatsträger in Gemeinde- und Ortschaftsräten, und welche historischen Dokumente, z. B. die Eingemeindungsverträge, in das Buch integriert werden sollten, aber auch die Auflockerung mit Fotomaterial, Urkunden etc., denn diese Materialien bilden das Rückgrat der Chronik und verleihen ihr Authentizität und Tiefgang.
Zeitgleich wurden – entsprechend der dezentralen Struktur unserer Gesamtgemeinde – in allen sechs Ortsteilen örtliche Autorengruppen bzw. Einzelpersonen gesucht und schließlich – in zunächst nicht absehbarer großer Zahl von über 70 Autorinnen und Autoren – gefunden.
Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Bürgerschaft, darunter auch viele aktive und ehemalige Ortschafts- und Gemeinderäte bzw. Ortsvorsteher, haben auf der Basis dieser Grundstruktur und kontinuierlicher Abstimmung das Gesamtwerk in arbeitsteiligem und eng koordiniertem Vorgehen innerhalb von knapp eineinhalb Jahren in ehrenamtlicher und mühevoller Detailarbeit recherchiert und geschrieben. Es hat allen Beteiligten viel Spaß und Freude gemacht!
Daneben wurden zu bestimmten Fachthemen aus den Abteilungen des Landratsamtes bzw. der Gemeinde und aus Zweckverbänden bzw. Beteiligungsunternehmen Fachautoren gewonnen, die ebenfalls wertvolle Beiträge erstellt und damit das anspruchsvolle Spektrum einer möglichst um-fassenden Darstellung der kommunalen Handlungsfelder der Daseinsvorsorge abgedeckt haben.
Die Jubiläumschronik ist nicht nur eine Sammlung von Daten und Fakten. Sie ist das lebendige Gedächtnis unserer Gemeinde. Sie erzählt die Geschichten von und über Menschen, die hier gelebt und gewirkt haben, von den Herausforderungen, die sie gemeistert haben, und von den Visionen, die sie angetrieben haben.
In einer Zeit, in der das Alltägliche oft von Schnelligkeit und Vergänglichkeit geprägt ist, bietet diese Chronik die Möglichkeit, innezuhalten und das Fundament zu würdigen, auf dem wir heute stehen. Sie erinnert uns daran, dass unsere heutige Gemeinschaft das Ergebnis von Generationen an Engagement, Zusammenarbeit und harter Arbeit ist.
Unser herzlicher Dank gilt daher an dieser Stelle allen Einzelautoren bzw. den Redaktionsteams im Lenkungsausschuss und in den einzelnen Teilorten, die unermüdlich daran gearbeitet haben, die Geschichte unserer Kommune in den letzten 50 Jahren zu erfassen.
Wir dürfen stolz auf dieses echte Gemeinschaftswerk sein, das sprichwörtlich für das Motto unseres Jubiläumsjahres steht: „Königsfeld bewusst gemeinsam!“ Eine Zahl allein macht die sukzessive Dynamik und den durch enorme Kreativität und Ideenreichtum geprägten Prozess des Schreibens deutlich: Viele hatten zu Beginn große Zweifel, ob es gelingen wird, ca. 200 Seiten zu erarbeiten. Am Ende sind es 347 Seiten geworden. Ebenso danke ich den vielen Bürger*innen, die mit ihren Erinnerungen, Fotos und Dokumenten dazu beigetragen haben, dieses Werk zu gestalten.
Der wesentliche Inhalt der Chronik umfasst zunächst die übergreifenden Themen der Entstehung der Gesamtgemeinde und der Entwicklung in den diversen Handlungsfeldern der Daseinsvorsorge. Sie erzählt auf den einleitenden, rund 100 Seiten über die drei Verfahrensschritte zur Bildung unserer Gesamtgemeinde, von den Herausforderungen und Erfolgen der landwirtschaftlichen Gemeinschaft, von den Kirchengemeinden, über die Entwicklung der Wasserversorgung, die Meilensteine der Abfallwirtschaft, der Gas- und Glasfaserversorgung, die Entwicklung des Brandschutzes mit der Gesamtfeuerwehr, den Tourismus, den ÖPNV und die Straßenbaumaßnahmen, über Wald und Natur, das Naturschutzgroßprojekt, die ökologische Modellgemeinde Königsfeld, die wirtschaftlichen Veränderungen und von den kulturellen Errungenschaften, die unsere Identität bereichert haben.
Die nächsten rd. 200 Seiten gliedern sich in die individuellen Portraits unserer sechs Teilorte, die neben einer komprimierten Zeitachse der historischen Entwicklung nach einheitlichem Raster, aber mit viel Raum für die sprichwörtliche Eigenständigkeit und charakteristischen Besonderheiten jeder örtlichen Gemeinschaft, die städtebauliche, gewerbliche und landwirtschaftliche Entwicklung, die gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen, den Ausbau der Infrastruktur, insbesondere in den Bereichen Kindergärten und Schulen, aber auch die Vielfalt des Vereins- und kulturellen Lebens schildern.
Besonders spannend sind die Geschichten, die von den Originalen oder bemerkenswerten Menschen erzählen, die in den einzelnen Orten gelebt haben – von Unternehmer*innen, die innovative Ideen hatten, von mutigen Persönlichkeiten, die sich für die Gemeinschaft eingesetzt haben, von Künstlern und von den kleinen, aber bedeutsamen Momenten, die das Leben prägen.
Schließlich folgt auf den abschließenden 45 Seiten der Dokumentationsteil der Chronik mit den Vereinigungsvereinbarungen im Originalabdruck, mit Zahlen, Daten und Fakten zur Gesamtgemeinde, einer vollständigen chronologischen Übersicht aller Gemeinde- und Ortschaftsräte seit Bestehen der Gesamtgemeinde sowie einem Autoren- und Literaturverzeichnis.
Wir alle freuen uns sehr, dass die Jubiläumschronik rechtzeitig vor dem großen Jubiläums-fest mit ParkFestival am 28./29. Juni 2025 im Zentrum und im Kurpark des Kernortes fertiggestellt werden konnte und im Rahmen dieses Festes druckfrisch an zwei Verkaufsständen in der Friedrichstraße und im Kurpark sowie ab sofort im BürgerService und den Ortsverwaltungen zum Preis von 35 € erworben werden kann.
Machen Sie regen Gebrauch davon und erwerben Sie dieses neue ortsgeschichtliche Standardwerk! Viel Spaß bei der Lektüre!
Ihr
Fritz Link,
Bürgermeister